Pinguin-Klau: Wär' das auch in Hellabrunn möglich?

Unbekannte haben einen Pinguin aus einem Gehege in Mannheim gestohlen. Der Diebstahl war bei der Zählung der etwa 20 Pinguine bemerkt worden. "Vor allem kleinere Zoos sind davon betroffen", sagt Hellabrunn-Sprecher Daniel Hujer
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Auch im Tierpark Hellabrunn leben Humdoldtpinguine. (Archivbild)
dpa Auch im Tierpark Hellabrunn leben Humdoldtpinguine. (Archivbild)

Mannheim - "Wer glaubt, er könne den Vogel als Haustier halten, ist jenseits von Gut und Böse", sagte eine Sprecherin des Luisenparks am Montag.

Der etwa fünf Kilogramm schwere Humboldt-Pinguin habe ohne besondere Lebensbedingungen wie etwa spezielle Nahrung keine Überlebenschance. Der rund 50 bis 60 Zentimeter große Pinguin trägt eine Flügelmarke mit der Nummer 53 und einen implantierten Erkennungs-Chip.

Lesen Sie auch: Mann im Pinguinkostüm klaut bei Kaufhof - Festnahme!

"Die Untersuchung des Geländes hat ergeben, dass der Vogel nicht weggelaufen oder von einem Raubtier verschleppt worden sein kann", sagte die Sprecherin. Die Polizei in Mannheim bestätigte Ermittlungen wegen des Diebstahls: "Wir hoffen, dass bei dem Täter die Einsicht siegt und er den Pinguin schnell zurückgibt", sagte ein Sprecher.

Humboldt-Pinguine gehören zur Familie der Brillenpinguine – charakteristisch für sie ist neben der auffälligen "Gesichtsmaske" ein schwarzes Federband unterhalb der Kehle.

Münchner Tierpark Hellabrunn hat seine Pinguine fest im Blick

Seit einigen Jahren schon nimmt der Diebstahl von Zootieren kontinuierlich zu. Der Münchner Tierpark Hellabrunn hatte damit bislang noch keine Probleme - glücklicherweise: "Vor allem kleinere Zoos sind davon betroffen", sagt Tierpark-Sprecher Daniel Hujer der AZ auf Anfrage.

"Wir haben im Vergleich dazu eine andere Struktur. Wir sind gut besetzt und haben viele Tierpfleger in den entsprechenden Bereichen. Die Besucher kommen an die Tiere in der Regel nicht ran." In den letzten zehn Jahren jedenfalls sei kein Tier gestohlen worden, so Hujer.

Laut dem Tierpark-Sprecher könnten möglicherweise Sammler von seltenen Arten die Ursache der Zoo-Diebstähle sein: "Es wird vermutet, dass solche Diebstähle in Auftrag gegeben werden. Vor allem Vögel sind begehrt, es sollen aber auch schon Primaten weggekommen sein."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.