Pferde-Lasagne: Skandal ohne Folgen

Der Betrug mit falsch deklarierten Lebensmitteln erschütterte vor einem Jahr das Vertrauen der Verbraucher. Geändert hat sich allerdings kaum etwas
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Pferdefleisch liegt in einer Pferdemetzgerei zum Verkauf bereit: Vor einem Jahr erreichte der Lebensmittelskandal um ungekennzeichnete Pferde-Lasagne Deutschland.
Pferdefleisch liegt in einer Pferdemetzgerei zum Verkauf bereit: Vor einem Jahr erreichte der Lebensmittelskandal um ungekennzeichnete Pferde-Lasagne Deutschland.

Der Betrug mit falsch deklarierten Lebensmitteln erschütterte vor einem Jahr das Vertrauen der Verbraucher. Geändert hat sich allerdings kaum etwas

Berlin - Pferdefleisch - na und? Der vor einem Jahr bekanntgewordene Pferdefleischskandal hat das Konsumverhalten deutscher Verbraucher offensichtlich nicht grundlegend verändert. Nach Daten des Marktforschungsunternehmens GfK brach der Absatz von Tiefkühlfertigprodukten zwar in den Wochen nach dem Bekanntwerden der Betrugsfälle stark ein. „Bereits nach einigen Monaten sind viele Verbraucher aber wieder zu ihren ursprünglichen Kauf- und Konsumgewohnheiten zurückgekehrt“, sagte GfK-Expertin Ilona Beuth der dpa. Lediglich bei Tiefkühl-Lasagne sei auch im zweiten Halbjahr 2013 noch eine deutliche Zurückhaltung zu spüren gewesen.

Nach den Zahlen der GfK lagen die Gesamtabsatzzahlen von Tiefkühlfertigprodukten 2013 sogar leicht über denen des Vorjahres (plus 0,4 Prozent). Das deutliche Minus bei der Tiefkühl-Lasagne (minus 15,0 Prozent) wurde damit von anderen Produkten mehr als kompensiert. Eine ähnliche Wirkung auf das Kaufverhalten der Konsumenten wie der Pferdefleischskandal hatte nach Einschätzung von GfK-Expertin Beuth die Ehec-Krise im Jahr 2011. Damals mieden die Deutschen aus Angst vor dem aggressiven Lebensmittelkeim die zeitweise verdächtigten Produkte wie Gurken, Tomaten und Salat. Der Umsatz mit konventionell produzierten Gurken ging beispielsweise im Juni 2011 im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 40 Prozent zurück.

„Anteile von Pferdefleisch auch bei Lasagne in Deutschland“: Am 13. Februar vergangenen Jahres erreichte einer der bislang größten Lebensmittelskandale Europas auch die Bundesrepublik. Im Verlauf der folgenden Tage und Wochen entdecken Kontrolleure zahlreiche andere Produkten, die als Rindfleisch deklariertes Pferdefleisch enthielten. Das Kontrollsystem der Supermarktketten habe „offensichtlich versagt“, wetterte die damalige Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner (CSU). Der Verkauf von Tiefkühlfertigprodukten brach zeitweise drastisch ein.

Konsequenzen? Fehlanzeige

Wer weitreichende politische Konsequenzen erwartet hat, dürfte enttäuscht sein: Bis heute hat sich nichts getan. Viele europäische Politiker und Verbraucherschützer sprachen sich zwar wieder einmal für neue EU-Kennzeichnungspflichten, schärfere Kontrollen und härtere Strafen aus. Die Umsetzung solcher Projekte lässt aber auf sich warten – zu unterschiedlich sind offensichtlich die Positionen und Interessen der Beteiligten. Zum Beispiel bei der Frage von Strafen. Während die einen mehr Abschreckung fordern, geben sich andere zurückhaltend. Die Gerichte schöpften den bestehenden Strafrahmen bereits jetzt selten aus, zudem sei die Sensibilität auch in der Industrie gewachsen, heißt es beispielsweise aus dem Bundesernährungsministerium.

Stattdessen setzt man im Ministerium auf Verantwortungsbewusstsein bei Produzenten und Händlern. „Wir gehen davon aus, dass sich auch die Lebensmittelunternehmen mit ihren Eigenkontrollen darauf eingestellt haben, solche Betrugsfälle künftig zu verhindern“, sagte eine Sprecherin jüngst der Nachrichtenagentur dpa.

Auch die EU will sich durch den Skandal nicht unter Druck setzen lassen. Gegen Lebensmittelbetrug vorzugehen, sei Sache der einzelnen Staaten, sagt Frédéric Vincent, Sprecher von EU-Gesundheitskommissar Tonio Borg. Es gebe aber mittlerweile auch in der Kommission ein kleines Team von Experten, das das Thema im Auge behalte. Bis zum Sommer sei eine weitere Testrunde auf Pferdefleisch in Zusammenarbeit mit nationalen Behörden vorgesehen. Im Idealfall könnte es zudem von 2015 an einen EU-Standard für die Papiere von Schlachtpferden geben.

Extra-Kennzeichnung wäre teuer - sagen die Hersteller

Noch immer völlig unklar ist, ob Verbraucher längerfristig genauere Angaben zur Herkunft der Fleischzutaten in Fertigprodukten erwarten können. Vor allem Frankreich drängt auf eine solche Kennzeichnungspflicht für Hersteller. Vermutlich in der stillen Hoffnung, so unterstellen Kritiker, dass Verbraucher eher Fertigprodukte mit französischem als beispielsweise bulgarischem oder chinesischem Fleisch kaufen. Profitieren würde damit die französische Agrarwirtschaft. Auch Deutschland unterstützt die Pläne. Die EU-Kommission sieht den Vorstoß eher skeptisch. Die Verbraucher möchten zwar gerne wissen, wo das von ihnen gegessene Fleisch herkommt – bezahlen wollen sie die teils erheblichen Mehrkosten für diese Information aber nicht, argumentiert die Brüsseler Behörde in einem jüngst veröffentlichten Bericht zum Thema.

Sie hat errechnet, dass je alleine bei den Produzenten die zusätzlichen Kosten um bis zu 50 Prozent steigen könnten – je nach Produkt und Genauigkeit der Kennzeichnung. Vom Tisch ist das Thema Fleischbetrug jedenfalls noch nicht. Wie wenig sich echte Betrüger um Kontrollen und ihre möglichen Folgen scheren, zeigte ein neuer Skandal kurz vor dem Weihnachtsfest. Nach Ermittlungen von Fahndern wurden in Frankreich von Pharmakonzernen zur Antikörperherstellung genutzte Pferde in Schlachthöfen illegal zu Lebensmitteln verarbeitet. Schuld sollen skrupellose Zwischenhändler sein, die die Papiere der Pferde fälschten. Unterdessen ist nicht einmal der erste Pferdefleischskandal vollständig aufgeklärt. Der niederländische Großhändler Willy Selten muss zwar eine Haftstrafe fürchten. Er beteuert allerdings seine Unschuld und der Prozess steht noch aus.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.