Parallelen zu Pistorius: Der O.J.-Simpson-Prozess

1995 bewegte der Prozess gegen den Sportler O.J. Simpson die USA. Warum das auch die Verteidiger von Pistorius bedenken
Vanessa Assmann |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Geballte Fäuste nach dem Freispruch: O.J. Simpson (Mitte).
AP Geballte Fäuste nach dem Freispruch: O.J. Simpson (Mitte).

 

1995 bewegte der Prozess gegen den Sportler O.J. Simpson die USA. Warum das auch die Verteidiger von Pistorius bedenken

PRETORIA Vor zwanzig Jahren hat der spektakuläre Prozess um O.J. Simpson die amerikanische Gesellschaft gespalten: Der ehemalige Footballspieler und Schauspieler soll am 12. Juni 1994 seine Ex-Frau Nicole und ihren 25-jährigen neuen Freund Ronald Goldman brutal vor ihrer Wohnung erstochen haben.

Während der Tat schliefen Simpsons Kinder im Haus in ihren Betten. Wenige Tage später nahm die Polizei Simpson nach einer wilden Verfolgungsjagd auf einem kalifornischen Highway – begleitet von TV-Kameras – fest.

Der Gerichtsprozess sollte in die amerikanische Justiz-Geschichte eingehen – als Spektakel: Zum ersten Mal wurden in einem Gerichtssaal Kameras zugelassen. Das Verfahren, so entschied der damalige Richter Lance Ito, habe einen derart hohen Informationswert für die Nation, dass die Fernsehübertragung durchaus gerechtfertigt sei.

Was es dann zu sehen gab, übertraf jede Vorstellung: Misstrauensanträge gegen Richter, Jury und Zeugen , Rassismus-Vorwürfe und Zweifel an der Echtheit von Beweisen. Es wurde ein Indizienprozess. U

nd am Ende konnte die Jury nicht mehr mit Sicherheit sagen, dass Simpson, der seine Frau bekanntlich häufig misshandelt und geschlagen hatte, auch für ihren Tod verantwortlich war und entschied: Im Zweifel für den Angeklagten. Simpson errang einen Freispruch – der bis heute höchst umstritten und für viele Amerikaner ein Fehlurteil ist. Sie glauben, dass ein Mörder frei herumläuft.

Offenbar haben auch die Pistorius-Verteidiger an den berühmten Fall gedacht: Laut der „Times“ hatten sie vergeblich den US-Star-Forensiker Henry Lee um Mitarbeit gebeten: Dessen Aussage im Simpson-Prozess hatte entscheidend zum Freispruch beigetragen.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.