Panne bei künstlicher Befruchtung: Falsches Sperma genutzt

In einer niederländischen Klinik sind möglicherweise 26 Frauen mit falschem Sperma befruchtet worden.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Mikroskopische Aufnahme einer menschlichen Eizelle, die in einem Speziallabor injiziert wird. Eine niederländische Klinik hat möglicherweise durch einen "Verfahrensfehler" Frauen mit falschem Sperma befruchtet.
Ralf Hirschberger/Archiv Mikroskopische Aufnahme einer menschlichen Eizelle, die in einem Speziallabor injiziert wird. Eine niederländische Klinik hat möglicherweise durch einen "Verfahrensfehler" Frauen mit falschem Sperma befruchtet.

In einer niederländischen Klinik sind möglicherweise 26 Frauen mit falschem Sperma befruchtet worden.

Utrecht - Möglicherweise sind 26 Frauen in einer niederländischen Klinik mit falschem Sperma befruchtet worden. Das Labor habe einen "Verfahrensfehler" gemacht, bestätigte das Universitätskrankenhaus Utrecht.

Die Klinik untersucht nun, ob eine der Frauen tatsächlich von einem verkehrten Mann schwanger wurde. "Das Risiko ist klein", teilte das Krankenhaus mit.

Inzwischen seien neun Kinder geboren und vier Frauen noch schwanger. Von dem Verfahrensfehler sind den Angaben zufolge auch eingefrorene Embryos betroffen, die vorerst nicht verpflanzt würden. Die Paare seien informiert worden. Mit ihnen würden so schnell wie möglich Termine für weitere Untersuchungen, etwa DNA-Tests, vereinbart.

Dutzende beunruhigte Paare hatten sich am Mittwoch bei der Klinik gemeldet. Viele hätten Fragen über ihre Behandlungen und mögliche Folgen, sagte ein Kliniksprecher. Von dem Fehler sind Paare aus vier Kliniken betroffen. Das IVF-Labor des Universitätskrankenhauses ist zuständig für Fruchtbarkeitsbehandlungen in der Region um Utrecht.

Gesellschaft für deutsche Sprache: Beliebteste Vornamen - Gute Chancen für Mila und Elias

Der Fehler trat bei der Intra-Cytoplasmatischen Sperma-Injektion (ICSI) auf. Dabei wird die Samenzelle unter einem Mikroskop direkt in die Eizelle gespritzt. Ein Labormitarbeiter hatte im November entdeckt, dass die Pipette zur ICSI noch Reste von Samenzellen eines anderen Mannes enthielt. Daraufhin seien die Behandlungen sofort gestoppt worden, teilte das Krankenhaus mit. Wie es zu dem Fehler kommen konnte, ist unklar. Die Gesundheitsbehörden wurden informiert.

Der Interessensverband von Menschen mit Fruchtbarkeitsproblemen, Freya, reagierte geschockt. Die Regeln bei der künstlichen Befruchtung seien sehr streng, sagte eine Sprecherin. "Wir betrachten dies als einen einmaligen Vorfall." Doch für die betroffenen Paare sei die Unsicherheit entsetzlich. "So einen Anruf will man vom Krankenhaus nicht bekommen."

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.