Opiumbauern in Indien leiden unter Junkie-Tieren

Luftangriffe auf Opiumfelder: Wild lebende Tiere vergreifen sich in Indien zunehmend an der Ernte von Mohnbauern. Die Junkie-Tiere sind so süchtig, dass sie sich nur schwer vertreiben lassen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Junkie-Papageien greifen immer häufiger Opiumfelder in Indien an.
dpa Junkie-Papageien greifen immer häufiger Opiumfelder in Indien an.

Neu Delhi - Zuletzt hätten besonders die Angriffe von Papageien zugenommen, sagte Nagin Rawat, der stellvertretende Chef der Landwirtschaftsbehörde im betroffenen Distrikt Neemuch im Zentrum des Landes. "Die Vögel sind so abhängig, dass sie sich nichtmal von lautem Trommeln oder Feuerwerk vertreiben lassen", sagte er.

Laut Ram Pratap, einem betroffenen Bauern, hat sich das Problem zuletzt verschärft: "Wir kämpfen bereits seit einigen Jahren mit Antilopen, die in unsere Felder einbrechen. Jetzt kommen noch die vom Opium besessenen Papageien dazu. Sie sind kaum zu kontrollieren."

Anbau von Schlafmohn zu medizinischen Zwecken erlaubt

Indien erlaubt zu medizinischen Zwecken und unter strengen Auflagen den Anbau von Schlafmohn, aus dem Opium gewonnen wird. Lokale Medien berichteten, dass einige Bauern befürchten, durch die abhängigen Tiere ihre Lizenzen zu verlieren, da sie die angepeilten Anbauquoten nicht mehr erreichen.

"Bisher hat noch kein Bauer besondere Verluste bei der Ernte gemeldet", sagte Nagin Rawat. "Einige haben jedoch Netze aus Nylon über die Felder gespannt, um die Tiere abzuhalten." Ob das wirke, sei aber unklar. "Auch die Antilopen kommen trotz gut zwei Meter hohen Zäunen immer noch."

Lesen Sie hier: Radarfalle geteert und gefedert

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.