Ölpest: Mögliches Unwetter verzögert die Arbeiten

Ein neuer Rückschlag im Kampf gegen das auslaufende Öl: Wegen eines nahenden Sturms unterbrach BP die Bohrung an der Quelle. Möglich, dass auch die Säuberungsarbeiten auf dem Meer unterbrochen werden.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Illustration
dpa Illustration

WASHINGTON - Ein neuer Rückschlag im Kampf gegen das auslaufende Öl: Wegen eines nahenden Sturms unterbrach BP die Bohrung an der Quelle. Möglich, dass auch die Säuberungsarbeiten auf dem Meer unterbrochen werden.

Der Kampf gegen die Ölpest im Golf von Mexiko ist wegen eines nahenden Sturms wieder ins Stocken geraten. BP unterbrach die wichtige Entlastungsbohrung zum Ursprung der Quelle. Man müsse vorbereitet sein, die Region im Falle eines Unwetters schnell zu verlassen, sagte BP-Manager Kent Wells am Mittwoch (Ortszeit). Daher seien die Arbeiten angehalten worden.

Der neue Nebenzugang soll dazu dienen, Schlamm und Zement in die defekte Quelle leiten zu können. Laut Wells hätte er in wenigen Tagen fertig sein können. Der Zeitplan von BP sieht vor, die Ölquelle bis Mitte August auf diese Weise endgültig versiegelt zu haben.

Nach Angaben des Nationalen Hurrikan-Zentrums könne sich bis Freitag ein Unwetter über der Karibik zu einem tropischen Zyklon entwickeln – und nach Nordwesten in Richtung der vom Öl betroffenen Küste ziehen. Eventuell müssten deswegen auch die Säuberungsaktion auf dem Meer unterbrochen werden, sagte der Einsatzleiter der Regierung, Admiral Thad Allen. Um 10 bis 14 Tage könnten die Arbeiten zurückgeworfen werden.

Bereits Ende Juni hatte der Tropensturm „Alex“ die Helfer gezwungen, ihre Arbeit zu unterbrechen. Das Unwetter zog dann aber über die mexikanische Halbinsel Yucatán und weiter nach Westen.

Nach der provisorischen Abdichtung des Bohrlochs im Golf von Mexiko treibt der BP-Konzern derweil ein neues Manöver zur endgültigen Versiegelung voran. Bei der „Static Kill“ genannten Aktion soll schwerer Schlamm durch die Ventile des Abdeckzylinders gepumpt werden, der seit knapp einer Woche das Loch verschließt. Eine Entscheidung, ob diese Operation gestartet werden dürfe, solle die US-Regierung „in nicht zu ferner Zukunft“ fallen, sagte Wells. Mit der Maßnahme könnte die Quelle schon früher dauerhaft geschlossen werden als geplant.

Unterdessen kündigten vier große Ölkonzerne an, eine Milliarde Dollar (780 Mio Euro) zu investieren, um ähnliche Ölkatastrophen im Golf von Mexiko zu verhindern. Mit dem Geld solle unter anderem ein System gebaut werden, das bis zu 13 600 Tonnen Öl aus einer defekten Quelle abfangen kann, bevor es ins Meer gelangt, berichtete die „New York Times“ am Mittwoch in ihrer Onlineausgabe. Es soll in bis zu 3000 Metern Tiefe funktionieren.

An dem Vorhaben beteiligten sich die Konzerne Exxon, Chevron, ConocoPhillips und Shell. Die technische Plattform sei aber auch für andere Unternehmen offen. Aus der lecken BP-Quelle in 1500 Metern Meerestiefe strömten bis zu ihrem Verschluss mit dem Deckel bis zu 8200 Tonnen Öl täglich ins Meer.

dpa

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.