Neues Radar soll für einen unfallfreien Weltraum sorgen

Tonnen von Weltraumschrott umkreisen die Erde. Manchmal stürzt der Müll auch ohne zu Verglühen auf die Erde, öfter ist er auf Kollisionskurs mit Satelliten. Ein neues Weltraumradar in Koblenz soll Unfälle verhindern.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Simulationsmodell zeigt die Verteilung und Bewegung des Weltraummülls heute und in Zukunft.
dpa Ein Simulationsmodell zeigt die Verteilung und Bewegung des Weltraummülls heute und in Zukunft.

Ein Weltraumradar soll ab Herbst 2018 Kollisionen zwischen Weltraumschrott und Satelliten verhindern. Das geplante German Experimental Surveillance and Tracking Radar (GESTRA) soll die Schrottteile im All vom ehemaligen Bundeswehr-Standort Schmidtenhöhe in Koblenz aus aufspüren.

Koblenz - Am kommenden Montag informieren Bundeswehr und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) die Öffentlichkeit über das geplante Radar.

Rund 2700 Tonnen Schrottteilchen unterschiedlicher Größe rasen derzeit auf einer erdnahen Umlaufbahn umher und gefährden den Betrieb von Satelliten. Schon sehr kleine Teile können großen Schaden anrichten, erklärte Dominik Wullers, Sprecher des Bundesamtes für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr in Koblenz. "Denken Sie daran, was passieren würde, wenn mitten im Champions League Finale der ASTRA-Fernsehsatellit ausfallen würde."

Das Weltraumradar wird aus einem Sender und einem Empfänger bestehen. Der Sender schicke gepulste Signale in den Weltraum, sagte Gerald Braun, Abteilungsleiter Weltraumlage und Verantwortlicher für das Projekt GESTRA beim DLR in Bonn. In etwa 400 Kilometern Höhe werde aus den Signalen eine Art dichtes Netz. Braun spricht von einem "Suchschirm im Himmel".

Jedes Müllstückchen, das das Netz durchfliege, bemerke der Empfänger auf der Erde, und die Bahn des Teilchens könne vermessen werden. Ein Satellit könne so rechtzeitig umgelenkt werden. Eine einmalige Prognose reicht aber nicht aus: Der Müll ändert laut Braun etwa durch Sonnendruck alle paar Tage seinen Bahnen, die dann neu überprüft werden müssen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.