Neuer Food-Trend der Gastro: Viele Profiköche nutzen Bier für exklusive Rezepte

Sie trinken gern Bier? Dann wird Sie das freuen: Man kann auch gut damit kochen. Anregungen für die Küche.
Tobias Hanraths |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Klingt auch vorzüglich-vegetarisch: Weißbier-Risotto.
Tanja und Harry Bischof/ BLV Buchverlag 2 Klingt auch vorzüglich-vegetarisch: Weißbier-Risotto.
Dieses geeiste Bier-Dessert besteht neben Bier nur aus Traubenzucker, Wasser, Milchpulver und etwas Reis.
Tanja und Harry Bischof/BLV Buchverlag 2 Dieses geeiste Bier-Dessert besteht neben Bier nur aus Traubenzucker, Wasser, Milchpulver und etwas Reis.

Sie trinken gern Bier? Dann wird Sie das freuen: Man kann auch gut damit kochen.

München/Berlin - Es ist Pils, Alt oder Weizen, es ist unter- oder obergärig, dunkel oder hell – Bier hat viele Facetten. Viele Profi- und Hobbyköche verwenden das Gebräu auch als Zutat im Essen. In der Soße zum Beispiel, als das gewisse Etwas im Brot und manchmal sogar für die Zitrus-Note im Dessert.

Die meisten Feinschmecker kennen die Kochzutat Bier aber vermutlich in ihrer klassischen Form – als Marinade für große Stücke Fleisch. Im Schweinebraten etwa, wie es Sternekoch Daniel Achilles noch aus seiner Ausbildung kennt: "Da werden Gewürze und Zitrone mit Bier richtig in das Fleisch massiert und dann 24 bis 48 Stunden stehengelassen – da gibt es dann wenig Besseres", erzählt der Küchenchef des Berliner Restaurants "Reinstoff".

Es ist ein gutes Beispiel dafür, warum Bier sich als Kochzutat so gut macht. "In dem Fall hat das Bier verschiedene Wirkungen", erklärt Achilles. Denn erstens nimmt das Fleisch den Geschmack vom Bier auf.

Viele Profiköche verwenden Bier in der Soße, im Brot oder im Dessert

Zweitens gibt es die Zuckerbestandteile im Malz, die beim Garen für einen karamellisierenden Effekt sorgen. Und drittens macht die natürliche Hefe den Braten schön mürbe. "Im Idealfall trinken sie dazu dann noch etwas von dem Bier, mit dem das Fleisch mariniert wurde, dann ist das eine sehr runde Sache."

Damit Bier im Essen schmeckt, muss es nicht immer über Stunden mariniertes Fleisch sein: Als Alternative empfiehlt Achilles zum Beispiel eine Brotcreme mit Calamari oder Auster – und dazu dann einen Fond oder eine Vinaigrette mit Bier.

Denkbar sind aber auch noch ganz andere Rezepte. Im Prinzip sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt, sagt Sandra Ganzenmüller vom Verband der Diplom-Biersommeliers. "Man kann mit Bier Soßen ablöschen, Nachspeisen verfeinern, man kann es auch zum Backen verwenden, in einem Früchtebrot zum Beispiel", zählt sie auf. "Im Grunde kann man in jedem Rezept, in dem Wasser zum Einsatz kommt, das Wasser versuchsweise ganz oder teilweise durch Bier ersetzen. Da lohnt es sich, einfach mal zu experimentieren." Allerdings ist Bier nicht gleich Bier – und nicht jede Sorte gleichermaßen zum Kochen geeignet. Einsteigern empfiehlt Ganzenmüller eher dunkle Biere: Durch ihren hohen Malzgehalt geben die bei vielen Gerichten einen ordentlichen Aroma-Schub.

Im Grunde kann in jedem Rezept das Wasser durch Bier ersetzt werden

Helle Biere können zwar ebenfalls eine gute Zutat sein – bei einem zu hohen Hopfen-Anteil wird es aber gefährlich. Denn der produziert zwar eine leckere Zitrus-Note, bekannt aus dem Hefeweizen zum Beispiel. In einem Dessert oder Gebäck macht die sich oft auch sehr gut – bei langem Einkochen oder Reduzieren geht sie aber verloren. "Stattdessen kann das Gericht etwas bitter werden", warnt Ganzenmüller.

Hell und Dunkel, Malz und Hopfen sind aber längst nicht die einzigen Unterscheidungsmerkmale für Bier. "Es gibt 150 eingetragene Bierstile – bis hin zu Sorten wie dem belgischen Fruchtbier, das wir hierzulande vielleicht gar nicht mehr als Bier erkennen", sagt Ganzenmüller. Entsprechend groß sind auch die Experimentier-Möglichkeiten – spätestens seit die Craft-Beer- und Microbrew-Welle aus Nordamerika nach Deutschland geschwappt ist.

Besonders dunkle Biere geben einen ordentlichen Aroma-Schub

Einer der Experten für Craft Beer und ähnliches ist der kanadische Buchautor Stephen Beaumont. Auch er hat längst erkannt, dass die neue Masse an ungewöhnlichen, lokal gebrauten Biersorten nicht nur zum Trinken taugt. "Wir haben heute eine viel größere Anzahl an Geschmäckern zur Auswahl", sagt er. Und damit auch viel mehr Möglichkeiten, wenn es ums Kochen geht. Was das heißt, demonstriert er in seinem Buch "Bier: Kochen, Kombinieren, Genießen": Darin findet sich zum Beispiel Bier-Senf mit dunklem Porter oder Steak-Soße aus dem fast schwarzen Stout. Daneben gibt es Schweinerippchen in Schoko-Bier-Soße und eine Hollandaise auf Bier-Basis – zu einem über Hopfen geräucherten Lachs.

Muscheln kocht er in Kokosnuss und belgischem Weizenbier, serviert am besten mit einem Kölsch. Und die "Grits" genannte Mais- oder Grieß-Grütze aus den Südstaaten der USA bekommt mit Kürbis und Stout eine ganz besondere Note.

Lesen Sie hier alle News aus München

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.