Neue Rockerbanden: Krieg in Kutten

Schüsse, Schlägereien, Streit um Macht: Immer wieder bricht zwischen rivalisierenden Rockern Gewalt aus. Die Szene ist in Bewegung. Eskalieren die Revierkämpfe?
Nico Pointner |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Bild vom April dieses Jahres: Gäste einer Trauerfeier für ein erschossenes Mitglied der Rockervereinigung „United Tribuns“ gehen in Heidenheim auf den Friedhof.
SDMG/dpa Ein Bild vom April dieses Jahres: Gäste einer Trauerfeier für ein erschossenes Mitglied der Rockervereinigung „United Tribuns“ gehen in Heidenheim auf den Friedhof.

Die Liste der Gewalttaten wird länger. Im April wird ein Rocker der United Tribuns im schwäbischen Heidenheim niedergeschossen. Am Himmelfahrtstag werden auf einem belebten Platz in der Frankfurter Innenstadt zwei Männer durch Schüsse schwer verletzt – die Ermittler gingen von einer Fehde zwischen verschiedenen Gruppen der Hells Angels. Revierkämpfe in der Rockerszene eskalieren mit einer beängstigenden Regelmäßigkeit.

„Wir erleben eine Renaissance der Rockergruppen“, warnt Ulf Küch, Leiter der Kripo Braunschweig und stellvertretender Chef des Bunds Deutscher Kriminalbeamter (BDK). In den vergangenen Jahren seien einige Bundesländer hart gegen Rocker vorgegangen, nun lasse der Druck aber nach. „Und da machen sie jetzt munter weiter.“ Die Polizei verfüge nicht über die nötigen Kapazitäten, und die Behörden hätten viele andere Baustellen im Blick, etwa den islamistischen Terrorismus.

Die Polizei hat nicht genügend Kapazitäten, um Druck aufzubauen

Die Szene ist in Bewegung. Das Bundeskriminalamt (BKA) zählte zuletzt bundesweit rund 9300 Rocker in mehr als 600 Chaptern, also lokalen Ablegern. Es gebe aber mehr und mehr Gruppen, „die die Organisationsstruktur und das äußere Erscheinungsbild von Rockergruppierungen übernehmen bzw. nachahmen“. Neben den alten Motorradclubs wie den Hells Angels oder den Bandidos expandieren jüngere Gruppen – weniger Motorradromantik, weniger Ideologie, aber umso mehr Gewalt. „Die alten Gruppen verlieren an Macht, weil die neuen erheblich gewalttätiger sind“, sagt Küch.

Lesen Sie auch: Rockerbande vor Gericht: Prozess gegen Oldschool Society: Heim sollte brennen

Die Mitglieder sind laut BKA häufig junge Migranten, die dort „ein Zusammengehörigkeitsgefühl finden, das ihnen andernorts versagt wird“. Die neuen Gangs sind zudem durchlässiger. Namen und Loyalitäten wechseln häufiger, der Ehrenkodex zählt nicht so viel. „Große Vereine haben sehr strenge Aufnahmeregeln und langjährige Aufnahmeprozesse“, sagt der Passauer Anwalt, Kriminologe und Rocker-Experte Florian Albrecht. „Da scheinen sie sich von Streetgangs zu unterscheiden.“ Gruppen wie die in Villingen-Schwenningen gegründeten United Tribuns sprießen aus dem Boden und geraten dadurch in Konflikt mit den etablierten Rockern. Die Straßengangs bestehen aus Bodybuildern, Kampfsportlern, Türstehern.

Angst und Schrecken verbreiten als Geschäftsidee

Auch ethnische Konfliktlinien werden ausgefochten, etwa zwischen den türkisch-nationalistischen Osmanen und den kurdischen Bahoz. Meist geht es aber ums Geschäft, um Geld und Geltung. „Die Konflikte entspringen weniger den alten Territorialstreitigkeiten von Rockern, die Reviere markieren, als vielmehr dem Streben nach Geld“, sagt Rocker-Experte und „Spiegel Online“-Chefreporter Jörg Diehl. Die Gangs verdienen ihr Geld mit Drogen, Prostitution und Schutzgelderpressung. „Da hilft ihr martialisches Auftreten, weil sie allein durch ihr Auftreten Angst und Schrecken verbreiten - das ist Teil der Geschäftsidee“, sagt Küch. „Was die Lage so brisant macht, ist, dass es keine klaren Fronten mehr gibt und dass die Clubs nicht mehr so diszipliniert funktionieren wir früher“, warnt Diehl.

Früher hätten Alphatiere Ansagen gemacht – wo es lang geht, gegen wen gekämpft wird und wann der Krieg auch wieder vorbei ist. Heute verschwimmen die Fronten. Der BDK fordert ein Verbot krimineller Rockergruppen. Die Polizei müsse sich besser vernetzen, sagt Küch. „Unser föderales System ist ein Handicap.“ Doch die Ermittler tun sich schwer in der Szene. Es gilt die Omertà, das Gesetz des Schweigens, wie in der Mafia. „ Wer redet, setzt sich höchster Gefahr aus.“

Rocker-Revierkämpfe: Die bisherigen Vorfälle in diesem Jahr

Juni 2016: Bei einer Schießerei in Leipzig stirbt ein Mitglied der United Tribuns, zwei weitere werden schwer verletzt. Als mutmaßliche Täter kommen zwei Hells Angels in U-Haft.

Juni 2016: Ein maskierter Täter schießt in Hamburg auf einen ehemaligen Boss der Mongols-Rocker und auf dessen Lebensgefährtin. Beide werden schwer verletzt.

Mai 2016: Auf einem belebten Platz in der Frankfurter Innenstadt werden am Himmelfahrtstag zwei Männer durch Schüsse schwer verletzt. Die Ermittler gehen davon aus, dass es sich um einen Streit zwischen verschiedenen Gruppen der Hells Angels handelt.

April 2016: Ein 25-jähriges Mitglied der Black Jackets schießt vor einem Friseurgeschäft in Heidenheim (Baden-Württemberg) zwei Männer der United Tribuns nieder – ein 29-Jähriger stirbt, sein 25 Jahre alter Bruder wird lebensgefährlich verletzt. Zwischen den Straßengangs gibt es seit längerem Streit.

Januar 2016: Eine Handgranate fliegt auf eine Flüchtlingsunterkunft im Schwarzwald. Die Attacke sorgt für Entsetzen. Es sieht zunächst nach einem fremdenfeindlichen Motiv aus. Die Polizei ordnet die Tat später aber der regionalen Rockerszene zu.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.