Neue Drohnen-Technik soll Rettungsdiensten helfen

Drohnen als Lebensretter: Unbemannte Fluggeräte sollen künftig für Rettungsdienste größere Gebiete nach Vermissten absuchen. Damit sie dabei nicht mit Flugzeugen oder Helikoptern zusammenstoßen, ist eine neue Technik nötig.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Horneburg - Drohnen sollen bei Rettungseinsätzen mit einer neuen Technik künftig auch außerhalb der Sichtweite des Piloten fliegen dürfen. Die Wasserretter von der DLRG, die Deutsche Telekom und die Deutsche Flugsicherung wollen heute in Horneburg an der Elbe ein entsprechendes Projekt vorstellen.

In dem Testszenario wollen die Retter mit Hilfe einer Drohne ein vermisstes Kind finden.

Normalerweise dürfen Drohnen nur in Sichtweite des Piloten fliegen, sagte eine Sprecherin der Deutschen Flugsicherung. In diesem Fall soll aber eine neue Technik zum Einsatz kommen, die der Deutschen Flugsicherung die Position der Drohne übermittelt. So sollen Zusammenstöße mit Flugzeugen und Hubschraubern verhindert werden.

Lesen Sie auch: Drama in Kassel - Spaziergänger verirrt sich im Wald

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.