Neue Bewegung in Aufarbeitung der Germanwings-Katastrophe

Der zweite Jahrestag der Germanwings-Katastrophe hat neue Bewegung in die Aufarbeitung der Katastrophe mit 150 Toten gebracht.  
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Anlässlich des zweiten Jahrestages des Absturzes der Germanwings-Maschine in den südfranzösischen Alpen mit 150 Toten treffen sich Angehörige und Freunde zu einer Gedenkfeier.
Ina Fassbender/dpa Anlässlich des zweiten Jahrestages des Absturzes der Germanwings-Maschine in den südfranzösischen Alpen mit 150 Toten treffen sich Angehörige und Freunde zu einer Gedenkfeier.

Der zweite Jahrestag der Germanwings-Katastrophe hat neue Bewegung in die Aufarbeitung der Katastrophe mit 150 Toten gebracht.

Mönchengladbach/Düsseldorf - Der Hinterbliebenen-Anwalt Christof Wellens kündigte an, vor Gericht höhere Schmerzensgelder für die Angehörigen von fünf Opfern des Germanwings-Absturz erstreiten zu wollen.

Ebenfalls am Freitag stießen provokante Äußerungen der Familie des Todespiloten Andreas Lubitz bei Angehörigen und Freunden der Opfer auf scharfe Kritik. Der Copilot hat den Ermittlungen zufolge die Maschine mit 150 Menschen an Bord vor zwei Jahren vorsätzlich gegen einen Felsen gesteuert.

Am Freitag, dem zweiten Jahrestag des Unglücks, reichte Hinterbliebenen-Anwalt Wellens nach eigenen Angaben fünf entsprechende Klagen beim Landgericht Düsseldorf ein. "Teilweise haben nahe Angehörige noch nichts erhalten, teilweise nur den Betrag in Höhe von 10 000 Euro", teilte er auf Anfrage mit. Dies werde dem Leid, dem die Angehörigen nun schon zwei Jahre ausgesetzt seien, nicht gerecht. Das Gericht konnte den Eingang der Klagen am Freitag zunächst nicht bestätigen. Die Germanwings-Muttergesellschaft Lufthansa wollte sich zu den Einzelfällen nicht äußern, verwies jedoch auf die nach dem Absturz bereits geleisteten Zahlungen.

Nach einer Pressekonferenz von Günter Lubitz, Vater des Copiloten, am Freitag in Berlin reagierten Hinterbliebene der Opfer verärgert. Die durch das Gutachten kritisierten Ermittler im In- und Ausland wiesen die Vorwürfe vehement zurück - ebenso die Pilotenvereinigung Cockpit. Auch die Bundesregierung erklärte, sie habe keine Zweifel an den bisherigen Ermittlungsergebnissen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.