Netzwerk falscher Polizisten zerschlagen - Millionenbeute

Sie gaben sich als Polizisten aus und zockten mit der Verbreitung von Angst vor allem Senioren ab. Dutzende mutmaßliche Betrüger sind nun in Nordrhein-Westfalen und in der Türkei festgenommen worden.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Insgesamt zwölf mutmaßliche Mitglieder einer rechtsextremen Terrorzelle waren am Freitag bei Razzien verhaftet worden. (Symbolbild)
Marcel Kusch/dpa Insgesamt zwölf mutmaßliche Mitglieder einer rechtsextremen Terrorzelle waren am Freitag bei Razzien verhaftet worden. (Symbolbild)

Osnabrück/Rheine - Mit der Masche "Falscher Polizist" hat ein international agierendes Netzwerk von mehr als 70 Kriminellen nach Ermittlerangaben vor allem alte Menschen abgezockt.

So seien über einen längeren Zeitraum bundesweit Bargeld und Wertgegenstände in Millionenhöhe erbeutet worden, berichtete die Polizei in Osnabrück. Nach aufwendigen Ermittlungen nahmen die Ermittler in Nordrhein-Westfalen und der Türkei insgesamt 28 Tatverdächtige fest.

Darunter waren auch die mutmaßlichen Haupttäter der Bande. Bei den Razzien stellten die Beamten Geld und Schmuck sicher. Die mutmaßlichen Bandenmitglieder sollen ihre Opfer um insgesamt mehr als drei Millionen Euro betrogen haben.

Anrufer, die sich als Polizeibeamte ausgaben, sprachen von einer angeblichen Diebesbande in der Umgebung, schilderte Sprecher Marco Ellermann von der Polizeidirektion Osnabrück. Geld und Wertsachen würden abgeholt zur sicheren Aufbewahrung, gaben die Betrüger vor. Zur Abholung kam ein Komplize. Die Täter seien psychologisch geschickt vorgegangen.

Bei der Betrugsmasche spielten Call-Center eine wichtige Rolle, von denen viele laut Polizei aus der Türkei betrieben wurden. Dort fanden die Razzien in Antalya und Istanbul statt - und dort wurden auch die mutmaßlichen Drahtzieher und Haupttäter gefasst. Die Bande soll für rund 100 Taten in zehn Bundesländern verantwortlich sein, mit Schwerpunkten in NRW, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz.

Angefangen hatten die Ermittlungen in Osnabrück mit einem Hinweis aus der Bevölkerung im September 2018. Nach Festnahmen und Strafprozessen wurde im April 2019 bei der niedersächsischen Polizei eine Sondereinheit gegründet, um die Hintermänner der falschen Polizisten aufzuspüren.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.