Nepals Informationsminister: Mehr als 1450 Tote bei Erdbeben

Seit Jahrzehnten hat kein solch gewaltiges Erdbeben Nepal erschüttert. Überall in dem Himalaya-Land berichten die Menschen von eingestürzten Häusern. Die Zerstörung ist immens, die Operzahl auch.
von  dpa
Ein Erdbeben der Stärke 7,9 hat am Samstag den Himalaya heimgesucht. Die schockierenden Bilder!
Ein Erdbeben der Stärke 7,9 hat am Samstag den Himalaya heimgesucht. Die schockierenden Bilder! © dpa

Seit Jahrzehnten hat kein solch gewaltiges Erdbeben Nepal erschüttert. Überall in dem Himalaya-Land berichten die Menschen von eingestürzten Häusern. Die Zerstörung ist immens, die Operzahl auch.

Kathmandu -Bei dem schweren Erdbeben im Himalaya sind allein in Nepal nach Regierungsangaben mehr als 1450 Menschen ums Leben gekommen. Das sagte Informationsminister Minendra Rijal am Samstagabend vor Journalisten. Die endgültige Zahl der Toten könne noch viel höher liegen, womöglich sogar dreimal so hoch. In mehreren Staaten Asiens hatte die Erde am Samstag heftig gebebt, Nepal war jedoch am schlimmsten betroffen.

Das Erdbeben der Stärke 7,8 hat den Himalaya gegen Mittag erschüttert. In Nepals Hauptstadt Kathmandu stürzten zahlreiche Gebäude und Tempel ein, darunter Unesco-Weltkulturerbestätten. Auch im angrenzenden Indien, in der chinesischen Region Tibet und in Bangladesch waren Dutzende Tote zu beklagen. Erste Hilfsmaßnahmen sind angelaufen.

Lesen Sie hier: Deutsche Hilfsmaßnahmen für Erdbebenopfer aus Nepal laufen an

Am schwersten betroffen war die 700 000 Einwohner zählende nepalesische Hauptstadt Kathmandu. Das Epizentrum des Bebens lag laut GFZ nur etwa 80 Kilometer entfernt, in etwa 18 Kilometern Tiefe. Überall in der Stadt stürmten die Menschen auf die Straßen.

Nach Augenzeugenberichten trauten sie sich stundenlang nicht in ihre Häuser zurück, weil Nachbeben den ganzen Nachmittag über die Erde weiter erzittern ließen. Vor allem alte Gebäude, Gemäuer und historische Tempel stürzten ein. Der Verkehr kam zum Erliegen, weil die Straßen aufrissen.

"Wir fürchten, dass noch viele Menschen unter alten Häusern und Gebäuden begraben sind", sagte Nepals Innenministeriumssprecher Laxmi Dhakal der Deutschen Presse-Agentur. Wegen des Erdbebens löste sich eine Lawine am Mount Everest und verschüttete mehrere Bergsteiger. Zunächst sei unklar gewesen, wie viele Kletterer betroffen waren, sagte Tempa Tsheri Sherpa von der Organisation Dreamers Destination.

Lesen Sie hier: Papst Franziskus betet für Erdbeben-Opfer

Indische Behörden sprachen von vier Toten auf indischer Seite. In China starb laut staatlichen Medien eine 83-Jährige, als ihr Haus einstürzte. Auch in Bangladesch kam eine Frau ums Leben. 25 Textilarbeiterinnen wurden nach offiziellen Angaben außerdem verletzt, als sie aus ihrer Fabrik in Savar vor den Toren der Hauptstadt Dhaka flüchteten. Aus Pakistan wurden zunächst keine Toten gemeldet.

Der kulturell wichtige Durbar-Platz im Zentrum Kathmandus - ein Unesco-Weltkulturerbe - sei nicht mehr wiederzuerkennen, sagte der Autor Kashish Das Shrestha von vor Ort. Er twitterte Bilder, auf denen nur noch Holzhaufen zu sehen sind, wo einst historische Gebäude standen. Auch der neunstöckige Dharahara-Turm, der schon einmal durch ein Erdbeben beschädigt wurde, sei in sich zusammengestürzt.

Lesen Sie hier: Lawine: Acht Tote am Mount Everest

"Wir haben uns schon so lange vor dem großen Beben gefürchtet", sagte Liz Satow, Nepal-Büroleiterin der Hilfsorganisation World Vision. Nun sei es eingetreten. Die Betroffene Pooja Lama sagte nach einem Telefonat in ihren nepalesischen Heimatort Ranipauwa, ihr Haus sei komplett zerstört. "Aber immerhin sind wir am Leben."

Nepals einziger internationaler Flughafen, der wegen der Nachbeben zwischenzeitlich geschlossen war, wurde am Nachmittag teilweise wieder geöffnet. Indiens Luftwaffe schicke ein Flugzeug mit Nahrungsmitteln, Wasser, Rettungsausrüstung, Spürhunden, Ärzten und Krankenpflegern, sagte ein Sprecher des Verteidigungsministeriums in Neu Delhi.

Auch aus Deutschland kamen erste Hilfszusagen: Man werde sofort ein medizinisches Einsatzteam auf den Weg bringen, teilte die Hilfsorganisation aus Kaufbeuren am Samstag mit. "Unsere Erfahrung zeigt, dass es bei Beben dieser gewaltigen Stärke sofort zu handeln gilt", sagte der Leiter der Not- und Katastrophehilfe, Raphael Marcus, laut Mitteilung. Weil viele Menschen in sehr instabilen Häusern lebten, könne das Erdbeben für die Region weiterhin schlimme Folgen haben.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.