Nach Tat von Hameln: Polizeigewerkschaft kritisiert Justiz

Im Zusammenhang mit der erschütternden Gewalttat im niedersächsischen Hameln hat die Deutsche Polizeigewerkschaft die Justiz in Deutschland scharf kritisiert.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Berlin/Hameln - Die Deutsche Polizeigewerkschaft hat die Justiz in Deutschland im Zusammenhang mit der erschütternden Gewalttat im niedersächsischen Hameln scharf kritisiert. Der 38-Jährige, der die Mutter seines Sohnes niedergestochen und mit dem Auto durch die Straßen geschleift habe, habe eine lange Gewaltkarriere hinter sich, erklärte der Vorsitzende der Polizeigewerkschaft, Rainer Wendt, der "Passauer Neuen Presse". Der Mann sei immer wieder mit Straftaten aufgefallen, aber dennoch nicht im Gefängnis gewesen. "Es wird sich ein Richter finden, der ihm auch jetzt wieder eine positive Sozialprognose geben wird", kritisierte Wendt. Er sprach sich dafür aus, die Ausbildung und Berufung von Richtern zu überprüfen.

"Die volle Härte des Gesetzes heißt heute oft, wir stellen von Straftätern die Personalien fest, und Richter lassen sie wieder frei", sagte Wendt.

Motiv für das brutale Verbrechen in Hameln ist möglicherweise ein Streit um das Sorgerecht für das gemeinsame Kind. "Wir gehen Hinweisen nach, dass die früheren Lebensgefährten um den gemeinsamen Sohn gestritten haben", sagte der Sprecher der Staatsanwaltschaft Hannover, Thomas Klinge, am Dienstag.

Frühere Lebensgefährtin wurde durch die Straßen geschleift

Der 38-jährige Mann aus Bad Münder im Weserbergland hatte seine 28 Jahre alte frühere Lebensgefährtin am Sonntagabend mit einem Strick um den Hals ans Auto gebunden und 250 Meter weit durch Straßen in Hameln geschleift. Der gemeinsame zwei Jahre alte Sohn musste die Schreckensfahrt nach Angaben der Polizei im Auto miterleben.

Der Zustand des Opfers ist weiterhin kritisch. Die 28-Jährige schwebt noch immer in Lebensgefahr. Der Mann sitzt seit Montag wegen des Verdachts auf versuchten Mord in Untersuchungshaft.

Ein vergleichbares Verbrechen, bei dem jemand einen Menschen "dermaßen brutal" behandelt, sei ihm in seiner jahrzehntelangen Tätigkeit vorher nicht bekannt geworden, sagte Oberstaatsanwalt Klinge.

Für die "schreckliche Tat" in Hameln gebe es Augenzeugen, sagte Klinge. Das Opfer habe am Sonntagabend auf der Straße so laut geschrien, das mehrere Menschen ans Fenster geeilt seien "und das Tatgeschehen beobachtet haben". Allerdings hätten diese Zeugen "nicht den Beginn, sondern nur den weiteren Ablauf des Geschehens mitbekommen". Details nannte der Oberstaatsanwalt nicht. Es gebe keine Anhaltspunkte dafür, "dass Leute der Frau hätten helfen können, ohne sich selbst zu gefährden".

Nach dem derzeitigen Ermittlungsstand waren der 38-Jährige und die zehn Jahre jüngere Frau ein Paar, das allerdings nach deutschem Recht nicht verheiratet war. Nach Auseinandersetzungen soll sich die Frau vor einiger Zeit von ihrem Partner getrennt haben und mit dem gemeinsamen zwei Jahre alten Sohn nach Hameln gezogen sein.

Es gebe Hinweise, dass es zwischen beiden schon wiederholt zu Auseinandersetzungen gekommen ist, sagte Klinge. Am vergangenen Freitag habe der 38-Jährige nach Ermittlungen der Polizei im Streit auch Drohungen gegen seine frühere Lebensgefährtin ausgestoßen.

Bub musste alles mit ansehen: Hameln - Kind saß im Wagen des Auto-Schleifers

Vor dem Verbrechen am Sonntag war der Zweijährige nach Klinges Angaben bei seinem Vater in Bad Münder zu Besuch gewesen. "Wie es dann zu der schrecklichen Tat in Hameln kommen konnte, wissen wir noch nicht", sagte Klinge. "Der Beschuldigte schweigt. Und die Frau kann derzeit leider nichts sagen."

Den bisherigen Ermittlungen zufolge habe der Mann zunächst zweimal auf die Frau eingestochen, sagte Klinge. Dann band er ihr ein Seil um den Hals, knotete den Strick an die Anhängerkupplung seines Autos und schleifte die 28-Jährige bei hohem Tempo hinterher. In einer Kurve löste sich das Seil vom Fahrzeug und die 28-Jährige wurde auf den Gehweg geschleudert. Die Frau erlitt schwerste Verletzungen am ganzen Körper und am Kopf. Sie musste notoperiert werden. Der 38-Jährige hatte sich direkt nach der Tat der Polizei gestellt.

"Der Junge hat während der Fahrt mit im Auto gesessen", sagte Polizeisprecher Jens Petersen. Was der Zweijährige vom Geschehen mitbekommen hat, sei unklar. Das Kind befinde sich in der Obhut des Jugendamtes.

Nach Angaben der Polizei sind die Frau und der mutmaßliche Täter deutsche Staatsangehörige kurdischer Abstammung. Sie gehören zu verschiedenen Großfamilien. Aus Angst vor möglichen Racheakten hatte die Polizei nach der Tat "Schutzmaßnahmen" ergriffen und dazu auch starke auswärtige Kräfte zusammengezogen. Kritische Vorfälle habe es bisher aber nicht gegeben, sagte Sprecher Petersen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.