Nach Kirchner-Anklage: Argentinischer Staatsanwalt tot

Der Tod eines Topstaatsanwaltes erschüttert Argentinien. Der Ermittler erhob brisante Vorwürfe gegen Staatschefin Kirchner. Sein Tod wirft Fragen auf und sorgt für Spekulationen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Sicherheitskräfte tragen den Leichnam des Staatsanwalts aus seiner Wohnung. Dort wurde auch eine Waffe gefunden, ob diese jedoch die Tatwaffe ist, ist bisher noch nicht bekannt.
dpa Sicherheitskräfte tragen den Leichnam des Staatsanwalts aus seiner Wohnung. Dort wurde auch eine Waffe gefunden, ob diese jedoch die Tatwaffe ist, ist bisher noch nicht bekannt.

Buenos Aires/Tel Aviv - Ein argentinischer Staatsanwalt, der vor wenigen Tagen Anklage gegen Staatspräsidentin Cristina Fernández de Kirchner erhoben hatte, ist unter ungeklärten Umständen ums Leben gekommen. Alberto Nisman untersuchte die Hintergründe des Attentats auf das jüdische Gemeindehaus Amia im Jahr 1994 mit 85 Toten. Er sei am Sonntagabend tot in seiner Wohnung in Buenos Aires aufgefunden worden, teilte das Sicherheitsministerium am Montag mit. Neben ihm seien eine Waffe vom Kaliber 22 und eine Patronenhülse gefunden worden. Die Regierung Israels bekundete "tiefe Trauer" über Nismans Tod.

Die ermittelnde Staatsanwaltschaft konnte noch nicht sagen, ob es sich um Selbstmord handelt oder nicht. Nismann hatte Kirchner und Außenminister Héctor Timerman Mittwoch vergangener Woche vorgeworfen, sie hätten die Vorgänge um den Anschlag vom 18. Juli 1994 verschleiern wollen. Als Drahtzieher des Attentats auf das jüdische Zentrum werden unter anderen ranghohe iranische Politiker vermutet.

Kirchner und Timerman planten laut Nisman die Verfolgung von sieben verdächtigten Iranern einzustellen, um die wirtschaftliche Beziehungen zum Iran zu verbessern. Die Regierung hatte die Anklage als "lächerlich" bezeichnet. Der zuständige Richter sollte erst im Februar die Zulässigkeit der Anklage überprüfen. An diesem Montag hatte Sonderstaatsanwalt Nisman seine Vorwürfe im Parlament erläutern wollen.

Der Sprecher des israelischen Außenministeriums, Emmanuel Nahshon, bezeichnete Nisman als "mutigen Juristen" und "furchtlosen Kämpfer für die Gerechtigkeit". Er habe mit Entschlossenheit gehandelt, um die Identität derjenigen herauszufinden, die das Attentat ausgeführt und die Angreifer geschickt hätten, sagte Nashon in Tel Aviv. Er hoffe, dass die argentinische Behörden die Arbeit Nismans fortsetzten.

Unbestätigten Medienberichten zufolge lag er am Sonntag mit einer Schusswunde in seiner Badewanne. Das Sicherheitsministerium bestätigte lediglich, dass er im Badezimmer gefunden wurde. Die Oppositionsabgeordnete Patricia Bullrich berichtete, Nisman habe ihr am vergangenen Freitag und am Samstag gesagt, dass er bedroht worden sei.

Die für den Fall zuständige Staatsanwältin Viviana Fein konnte wenige Stunden nach dem Tod ihres Kollegen noch keine Details nennen. "Ich kann keine Prognose geben", erklärte sie lokalen Medien. Nisman sei von seiner Mutter leblos aufgefunden worden. Die Tür zu seiner Wohnung im 13. Stock sei nicht verstärkt gewesen.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.