Nach der Halloween-Party: Die Gruseldekoration richtig entsorgen

Eine gute Halloween-Party hinterlässt Spuren - auch in Form von Müll. Deko, Kürbisse oder Kostümüberbleibsel müssen entsorgt werden, aber nicht irgendwie: So trennt und entsorgt man den Gruselmüll richtig.
(ncz/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
An Halloween fällt oft eine Menge Müll an.
An Halloween fällt oft eine Menge Müll an. © Alexandra Morosanu/Shutterstock.com

Am Tag nach der Halloween-Party ist der Schrecken oft noch größer als am Abend zuvor. Denn es bleibt eine beträchtliche Menge Müll zurück - von Süßigkeitenverpackungen und leeren Glasflaschen über ausgehöhlte Kürbisse bis zu Überbleibseln des Kostüms. Doch wohin mit den Horrorabfällen? Ein Überblick.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Kunststoffverpackungen in die Gelbe Tonne

Ob durchs "Trick or Treating" oder das partyeigene Gruselbuffet: Plastikmüll bleibt von der Halloween-Party oft zur Genüge übrig. Leere Kunststoffverpackungen, etwa von Süßigkeiten, gehören laut der Initiative "Mülltrennung wirkt" in die Gelbe Tonne, ebenso wie beschichtete Kartonverpackungen.

Unverschmutzte Kartons oder Papiertüten können im Altpapier entsorgt werden. Abfälle vom Buffet, wie gebrauchte Papierservietten, Pappteller oder -becher und Pizzakartons gehören hingegen in den Restmüll.

Glasverpackungen nicht am Feiertag entsorgen

Zu einer guten Halloween-Party gehören natürlich auch jede Menge Drinks. Oft bleiben da allerlei leere Glasflaschen übrig. Während Pfandflaschen zurückgegeben werden können, muss man Einwegflaschen und andere Glasverpackungen eigenhändig entsorgen. Aber Vorsicht: Am Tag nach Halloween, dem 1. November, ist Allerheiligen - und der gilt in einigen Bundesländern als sogenannter stiller Feiertag, das Entsorgen von Altglas ist dann verboten.

Wohin mit dem geschnitzten Kürbis?

Jack O'Lanterns, also selbst geschnitzte Kürbisse mit gruseligen Grimassen, sind auch hierzulande schon lange Tradition an Halloween. Sie zerfallen meistens nach einigen Tagen und können dann in der Biotonne entsorgt werden. Allerdings ohne die ausgebrannten Teelichter oder Kerzen - sie gehören in den Restmüll oder die Wertstofftonne.

Kostümüberbleibsel und Dekoreste richtig entsorgen

Im Optimalfall bringt man übergebliebene Dekoration oder Kostümaccessoires im kommenden Jahr erneut zum Einsatz oder bastelt diese gleich selbst. Bleiben vom Vampir- oder Zombiekostüm aber doch Abfälle über, die man nicht wiederverwenden kann, gehören diese in den Restmüll, wenn sie aus Plastik sind. Verpackungen kommen in die Gelbe Tonne. Dekoreste wie Pappskelette oder -masken können ins Altpapier, es sei denn, sie enthalten kleine Metallteile oder Gummibändchen, dann kommen sie in den Restmüll.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.