Nach 35 Jahren: 300 Jahre alte Stradivari wieder aufgetaucht

Eine Stradivari ist für Musiker und Sammler eine Kostbarkeit. Die jahrhundertealten Instrumente gehören zu den besten und teuersten Geigen überhaupt. Das weckt auch Begehrlichkeiten bei Dieben.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Stradivari-Geigen gehören zu den wertvollsten auf der ganzen Welt. (Archivbild)
dpa Die Stradivari-Geigen gehören zu den wertvollsten auf der ganzen Welt. (Archivbild)

New York - Eine fast drei Jahrhunderte alte Stradivari ist 35 Jahre nach ihrem Diebstahl wieder aufgetaucht. Die 1734 gebaute Geige sei ihrem rechtmäßigen Besitzer zurückgegeben worden, meldete die US-Bundespolizei FBI am Donnerstag in New York. Ein Sachverständiger habe das Instrument erkannt und die Polizei gerufen. Ihr einstiger Eigentümer erlebt die Rückkehr nicht mehr: Der gefeierte Violinist Roman Totenberg war 2012 mit 101 Jahren gestorben.

Die Geige ist auch als Ames-Stradivari bekannt, weil sie im späten 19. Jahrhundert dem Musiker George Ames gehört hatte. Der letzte Besitzer Totenberg, ein 1938 in die USA geflohener polnischer Jude, hatte im Mai 1980 das kostbare Instrument nach einem Konzert in die Garderobe gebracht. Als er kurz darauf zurückkam, war es weg, zusammen mit zwei alten Bögen.

Ende Juni dieses Jahres zeigte eine Frau einem Schätzer eine Stradivari, die sie von einem früheren Ehemann bekommen haben wollte. Der Mann erkannte in dem Instrument die Ames-Stradivari. Er informierte die Behörden. Das FBI beschlagnahmte das Instrument und gab es den drei Töchtern Totenbergs zurück. Die beiden Bögen blieben verschwunden.

Von den mehr als 1000 Violinen, die der legendäre italienische Geigenbauer Antonio Stradivari im 17. und 18. Jahrhundert gefertigt haben soll, sind heute schätzungsweise noch gut 600 vorhanden. Sie sind so begehrt, dass Sammler dafür Millionen auf den Tisch legen.

Von jeher sind auch Diebe auf die wertvolle Beute aus. So war erst Anfang vergangenen Jahres dem Konzertmeister des Milwaukee Symphony Orchesters (US-Bundesstaat Wisconsin) eine 300 Jahre alte Geige geraubt worden. Das fünf Millionen Dollar teure Instrument wurde einige Tage später wohlbehalten gefunden.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.