Mysteriöses Fischsterben an Costa Ricas Pazifikküste

An der Pazifikküste von Costa Rica ist massenweise toter Fisch angespült worden. Die Ursache dafür ist bislang unklar.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Unzählige tote Fische liegen am Golf von Nicoya.
Nash Ugalde Hidalgo Unzählige tote Fische liegen am Golf von Nicoya.

An der Pazifikküste von Costa Rica ist massenweise toter Fisch angespült worden.

San José - Massenweise toter Fisch ist an der Pazifikküste von Costa Rica angespült worden. Die Ursache dafür ist bislang unklar. Auf Fotos sind ganze Strände zu sehen, die mit Sardellen bedeckt sind.

Insgesamt ist am Golf von Nicoya eine Fläche von rund acht Quadratkilometern betroffen.

Biologen und andere Experten nahmen Proben von den Fischen und dem Wasser. Sie konnten aber bislang nicht ausmachen, was das Massensterben der Tiere ausgelöst hat. Mögliche Ursachen könnten das Vorkommen bestimmter Mikroalgen oder auch Sauerstoffmangel sein. Auch giftige Substanzen könnten erst einmal nicht ausgeschlossen werden, hieß es.

Die Behörden riefen dazu auf, auf Fischerei, Handel und Verzehr der Fische aus den Orten Abangaritos und Manzanillo in der Provinz Puntarenas zu verzichten, bis die Ursache geklärt sei. Sie rieten zudem vorerst vom Baden im Meer ab. Der Golf von Nicoya rund 150 Kilometer nordwestlich der Hauptstadt San José ist auch eine wichtige Tourismusregion.

Lesen Sie auch: Ohne Kopf! Vermisster Pinguin aus Mannheim tot aufgefunden

Am Mittwoch waren die Bewohner der Region vom Fischgestank an den mit Mangroven bewachsenen Stränden geweckt worden. Nach Angaben der Zeitung "La Nación" machten sich Geier an den toten Fischen zu schaffen, mit jeder Stunde setzten sich mehr Fliegen darauf. Ein Teil der Fische sei zudem ins Meer zurückgeschwemmt worden, bevor die Behörden einen Großteil der Kadaver beseitigen konnten.

Das kleine Costa Rica im Herzen Mittelamerikas gilt als Naturparadies und setzt wirtschaftlich neben der Landwirtschaft stark auf Ökotourismus. Mit seinen Regen- und Mangrovenwäldern, Stränden und Vulkangebieten bietet das Land Touristen wie Forschern Möglichkeiten zur Beobachtung vielfältiger Pflanzen- und Tierarten.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.