MS "Deutschland": 60 Millionen Schulden

Millionen Fernsehzuschauer kennen die MS "Deutschland" als das ZDF-"Traumschiff". Vermutlich müssen sie sich an ein neues Schiff gewöhnen. Grund ist die Insolvenz der Betreiber des Kreuzfahrers.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Muss sich das ZDF bald nach einem neuen Traumschiff umsehen? Momentan lasten auf der MS "Deutschland" 60 Millionen Euro Schulden.
dpa Muss sich das ZDF bald nach einem neuen Traumschiff umsehen? Momentan lasten auf der MS "Deutschland" 60 Millionen Euro Schulden.

Eutin/Neustadt - Das ZDF führt Gespräche über ein neues "Traumschiff". Das sagte ein Sprecher des Senders am Freitag der Deutschen Presse-Agentur. "Es gibt aber derzeit noch keine konkreten Ergebnisse, die wir bestätigen könnten." Die "Bild am Sonntag" hatte jüngst berichtet, das ZDF plane seine Heile-Welt-Reihe künftig nicht mehr auf der MS "Deutschland", sondern auf der "Amadea" zu drehen.

Hintergrund sind die Auswirkungen der Insolvenz der Betreiber der "Deutschland" und der zugehörigen Reederei. Das Schiff ist seit 1999 Drehort für die Erfolgssendung. Es ist das vierte "Traumschiff" seit 1981 - nach der "Vistafjord", der "Astor" und der "Berlin".

Auf der "Deutschland" lasten 60 Millionen Euro Schulden, wie der Sprecher des Insolvenzverwalters am Freitag in Kiel mitteilte. Das Insolvenzverfahren am Amtsgericht Eutin ist nunmehr eröffnet.

Neben den Verbindlichkeiten der MS "Deutschland" gebe auch etwa zwei Millionen Euro Außenstände, die die Reederei betreffen, erläuterte der Sprecher des Insolvenzverwalters. Allein die Beteiligungsgesellschaft habe rund 1500 Gläubiger. Sie sollen demnächst ihre Forderungen beim Insolvenzverwalter anmelden. Die erste Gläubigerversammlung ist am 20. Februar in Eutin geplant.

Die Arbeitsverhältnisse 280-köpfigen Crew und der rund 40 Mitarbeiter in Neustadt in Holstein, wo die Reederei Peter Deilmann ihren Sitz hat, bleiben den Angaben zufolge bis auf weiteres bestehen. Die Löhne, Gehälter und Heuern sollen voraussichtlich weiterhin in voller Höhe ausgezahlt werden. Wegen der nach wie vor ungeklärten Situation des Kreuzfahrtschiffes hatte der - damals noch vorläufige - Insolvenzverwalter Ende November eine geplante mehrmonatige Weltreise abgesagt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.