Montag, 01.09.2014 - Heute wichtig: News des Tages

+++ Merkel gibt Regierungserklärung zu Waffenlieferungen ab +++ Parteien analysieren Sachsen-Wahl +++ UN bemühen sich um Freilassung verschleppter Blauhelme +++ Berliner SPD legt Verfahren für Wowereit-Nachfolgeregelung fest +++ Statistiker legen Zahlen zu Staatsdefizit und Konjunktur vor +++ Erstes Training der Fußball-Weltmeister +++
Merkel gibt Regierungserklärung zu Waffenlieferungen ab
Berlin – Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) gibt am Montag (14.00 Uhr) vor dem Bundestag eine Regierungserklärung zu deutschen Waffenlieferungen in den Irak ab. Die kurdischen Streitkräfte im Norden des Landes sollen bei ihrem Kampf gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) mit Material aus Beständen der Bundeswehr versorgt werden. Die Bundesregierung weicht damit von ihrer Linie ab, keine Waffen in Konfliktgebiete zu schicken. Deutschland liefert Panzerabwehrraketen, Sturmgewehre und Maschinengewehre.
Parteien analysieren Sachsen-Wahl
Berlin - Nach der Landtagswahl in Sachsen erörtern die Parteien das Ergebnis. Der Wahlsieger, CDU-Ministerpräsident Stanislaw Tillich, wird bei einer Pressekonferenz in Berlin gemeinsam mit Kanzlerin Bundeskanzlerin Angela Merkel auftreten (11.45 Uhr).
Erinnerung an deutschen Überfall auf Polen - Gauck auf Westerplatte
Danzig - Polen gedenkt an diesem Montag des deutschen Überfalls vor 75 Jahren und des Beginns des Zweiten Weltkrieges. Bundespräsident Joachim Gauck nimmt am Nachmittag an der zentralen Gedenkfeier auf der Westerplatte bei Danzig teil. Hier fielen in den frühen Morgenstunden des 1. September 1939 die ersten Schüsse des Zweiten Weltkriegs.
UN bemühen sich um Freilassung verschleppter Blauhelme
New York - Die Vereinten Nationen bemühen sich um Informationen über den Aufenthaltsort von 44 Blauhelmsoldaten. Sie befinden sich auf den syrischen Golanhöhen in der Gewalt von radikalislamischen Rebellenkämpfern. Es werde aktiv auf ihre bedingungslose und sofortige Freilassung hingearbeitet, teilten die UN mit. Mehr als 70 weitere UN-Soldaten sind nach Kämpfen mit den islamistischen Milizen in Freiheit.
Ukraine-Kontaktgruppe kommt in Minsk zusammen
Minsk - In der weißrussischen Hauptstadt Minsk kommen am Montag Vertreter der sogenannten Ukraine-Kontaktgruppe zu Beratungen über eine Lösung des Konflikts in der Ostukraine zusammen. Erstmals sollen neben den Vertretern Moskaus und Kiews und der OSZE auch ein Repräsentant der Separatisten zu den Gesprächen hinzustoßen.
Berliner SPD legt Verfahren für Wowereit-Nachfolgeregelung fest
Berlin - Die Berliner SPD legt am Montag fest, wie der Kandidat für die Nachfolge von Regierungschef Klaus Wowereit gekürt werden soll. Neben dem Zeitpunkt für den Mitgliederentscheid sollen auch die endgültigen Kandidaten genannt werden. Bisher haben der Landesvorsitzende Jan Stöß, Fraktionschef Raed Saleh und Stadtentwicklungssenator Michael Müller erklärt, sie wollten nach Wowereits geplantem Rücktritt zum 11. Dezember Regierender Bürgermeister werden.
Berlin und Hamburg stellen Konzept für mögliche Olympia-Bewerbung vor
Berlin - Die beiden Konkurrenten Berlin und Hamburg werden an diesem Montag ihre Konzeptionen für eine mögliche Olympia-Bewerbung um die Spiele 2024 oder 2028 vorstellen. Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit und sein Hamburger Kollege Olaf Scholz (beide SPD) wollen dabei in zeitgleich stattfindenden Pressekonferenzen in ihren Städten das jeweils geplante Sportstättenkonzept erläutern und Fragen zur Finanzierung und Nachhaltigkeit des olympischen Großprojekts beantworten.
Neu im September: Umweltfreundliche Staubsauger und steigende Löhne
Berlin - Für Autos und Staubsauger, die ab Montag in den Handel kommen, gelten künftig strengere Umweltstandards. Ähnlich wie Kühlschränke und Waschmaschinen erhalten neue Staubsauger vom 1. September an ein Etikett, auf dem der Käufer auf einen Blick zentrale Daten wie die Energieeffizienz des Geräts erkennen kann. Für neue Autos gelten in der Schadstoffklasse "Euro 6" schärfere Stickoxid-Werte.
Statistiker legen Zahlen zu Staatsdefizit und Konjunktur vor
Wiesbaden - Die öffentlichen Kassen dürften dank des robusten Arbeitsmarkts und der Kauflust der Verbraucher weiter kräftig klingeln. Wie genau sich das Staatsdefizit in Deutschland im ersten Halbjahr entwickelt hat, berichtet das Statistische Bundesamt an diesem Montag (8.00 Uhr) in Wiesbaden. Zudem erklären die Statistiker im Detail, welche Faktoren die deutsche Wirtschaft im zweiten Quartal erstmals seit Anfang 2013 schrumpfen ließen.
Zweites Testergebnis zum Leipziger Ebola-Verdachtsfall erwartet
Leipzig - Nach einem Ebola-Verdachtsfall in Leipzig erwarten Experten am Montag das Ergebnis eines zweiten Tests. Ein erster Test bei dem 45-jährigen Patienten war nach Angaben des Klinikums St. Georg vom Sonntag negativ verlaufen. Der Geschäftsmann war vor mehreren Tagen mit hohem Fieber aus Ebola-Gebieten im westafrikanischen Liberia zurückgekehrt. Er war daher im Leipziger Klinikum aufgenommen worden.
Lage am Vulkan Bárdarbunga bleibt gefährlich
Reykjavik - Mit Spannung erwarten Experten und Luftfahrtgesellschaften, wie sich die Lage am Vulkan Bárdarbunga in Island zu Beginn dieser Woche entwickelt. Am Wochenende hatte es zwar neue Eruptionen gegeben, aber der kommerzielle Luftverkehr blieb von Flugverboten in der Region verschont.
Zweiter bundesweiter Blitzmarathon: Kinder dürfen Orte vorschlagen
Aachen - Für den bevorstehenden zweiten Blitzmarathon gegen Raser auf deutschen Straßen in knapp drei Wochen können auch Kinder und Jugendliche Standorte für Geschwindigkeitskontrollen vorschlagen. Weitere Details zu der 24-Stunden-Aktion am 18. und 19. September wollen Nordrhein-Westfalens Innenminister Ralf Jäger (SPD) und der Präsident der Deutschen Verkehrswacht Kurt Bodewig am Montag in Aachen (11.00 Uhr) bekanntgeben.
Erstes Training der Fußball-Weltmeister vor 45 000 Fans
Düsseldorf - 50 Tage nach ihrem Triumph in Brasilien kommen die deutschen Fußball-Weltmeister erstmals wieder zusammen. Die Nationalmannschaft wird am Montag (17.00 Uhr) vor 45 000 Fans in der Düsseldorfer Arena ein öffentliches Training abhalten. Bundestrainer Joachim Löw hat 18 Weltmeister in seinen 21-köpfigen Kader für die beiden Länderspiele gegen Finalgegner Argentinien am Mittwoch (20.45 Uhr) in Düsseldorf sowie vier Tage später zum Auftakt der EM-Qualifikation in Dortmund gegen Schottland nominiert.
Volleyballer starten Medaillen-Projekt: WM-Auftakt gegen Brasilien
Kattowitz - Die deutschen Volleyballer starten am Montag (13.00 Uhr) ihr Medaillenprojekt bei der WM in Polen. Zum Auftakt in Gruppe B bekommt es die Mannschaft von Bundestrainer Vital Heynen in Kattowitz mit Titelverteidiger Brasilien zu tun. Die deutschen Schmetterkünstler peilen bei der Endrunde die erste Medaille seit 44 Jahren an. Die weiteren Gegner der Heynen-Truppe in der Gruppenphase sind Finnland, Südkorea, Kuba und Tunesien. Bei der letzten WM 2010 wurde die Auswahl des Deutschen Volleyball-Verbandes Achter.
Kohlschreiber trifft im Achtelfinale der US Open auf Djokovic
New York - Der deutsche Tennisprofi Philipp Kohlschreiber trifft bei den US Open am Montag im Achtelfinale auf den Weltranglisten-Ersten Novak Djokovic. Von den fünf Partien gegen den Wimbledonsieger aus Serbien hat Kohlschreiber erst eine gewonnen - 2009 in der dritten Runde der French Open auf Sand. Die bislang letzte Begegnung in diesem Jahr beim Masters-Series-Turnier in Rom entschied Djokovic in drei Sätzen für sich. Der 30 Jahre alte Augsburger ist der einzige von anfangs 14 deutschen Profis im Achtelfinale des Grand-Slam-Turniers in New York. Der von Boris Becker trainierte Djokovic ist an Nummer eins gesetzt.