Model mit Kopftuch: TV-Werbung von Katjes polarisiert

Der Süßwaren-Hersteller "Katjes" wirbt in einer neuen Kampagne auch mit einem Model, das Kopftuch trägt. Die Reaktionen auf Facebook und Twitter lassen nicht lange auf sich warten.
Die deutschlandweite Kampagne des Süßwarenherstellers "Katjes" startete passend zur Internationalen Süßwarenmesse in Köln. Katjes wirbt darin für seine Produkte, die seit 2016 komplett vegetarisch, also ohne tierische Gelatine, hergestellt werden.
Für die aktuelle Kampagne hat Katjes die Berliner Agentur Antoni verpflichtet. Die Kreativen haben unter anderem drei TV-Spots produziert - und einer dieser Werbeclips sorgt nun für reichlich Diskussion im Netz. In diesem wirbt nämlich ein Testimonial mit Kopftuch für die Süßigkeiten.
Boykottaufrufe auf Facebook und Twitter für Katjes
Die (erwartbaren) Reaktionen lassen nicht auf sich warten, auf Facebook und Twitter hagelt es für das Unternehmen reihenweise Boykott-Aufrufe. "Nach diesem Werbespot werde ich den Dreck nicht mehr essen! Wir leben hier in Deutschland und nicht in einem Muselland", schreibt ein User auf Facebook. Ein anderer stimmt ein: "Nach der Werbung sind Katjes für mich zu 100% ein NoGo. Ich werde sie nicht mehr kaufen". Eine offenbar langjährige Kundin schreibt: "Kaufe schon seit Jahren Katjes, aber ehrlich, nach DEM Werbespot???? Da steige ich lieber auf no name veggie Drops um...was soll das denn? was hat sich Katjes dabei gedacht? Wir werden unterwandert und alle machen mit!!!!"
Wenig überraschend, dass ein Teil der Kommentierer als Profilbild das Logo der AfD hat. Stichwort: Der Islam gehört nicht zu Deutschland. Auch auf vielen rechten Seiten im Netz finden sich entsprechende Kommetare.
Auf Twitter ist der Tenor ähnlich; unter dem offiziellen Hashtag der Kampagne "#achtemaldrauf" finden sich Tweets wie: "Katjes möchte künftig gerne von den deutschen Verbrauchern boykottiert werden", oder: "Da hat man einer Transe ein Kopftuch übergezogen. Die rosa Farbe macht das ganze nicht besser. Wahrscheinlich eine gegenderte Transe. Die sagt: Yes, yes, yes. Das ist eine Demütigung. Alle Veggie? Na klar, zu jedem Döner-Veggie gibt's eine Tüte rosa Katjes dazu."
Hauptsache auffallen
Neben ein paar wenigen Usern, die sich ernsthaft mit dem Clip auseinandersetzen, wurde ein Großteil der Hetz-Kommentare offenbar ohne großes Nachdenken geschrieben. Es wird die Hijab (das Kopftuch) mit der Burka (der Vollverschleierung) verwechselt und gleichgesetzt, halal mit vegetarisch (und vegan) verwechselt - und dass die Frau in dem 15-sekündigen Film deutsch spricht: egal. Werbung ist halt auch Geschmackssache, genau so wie die Süßigkeiten selbst. Aber über diese lässt es sich wohl offenbar weniger trefflich streiten.
Ob das Unternehmen selbst mit solchen Reaktionen gerechnet hat? Eines jedenfalls hat Katjes erreicht: Aufmerksamkeit. Und das ist ja das Ziel von Werbung.