Mindestens ein Baby war lebensfähig

Die Rechtsmediziner haben keine Anzeichen äußerer Gewalteinwirkung gefunden. Die beiden anderen Kinderleichen aus dem sauerländischen Wenden sollen am Mittwoch obduziert werden.
von  Abendzeitung
Drei Kerzen und ein Stofftier erinnern an die Kinder
Drei Kerzen und ein Stofftier erinnern an die Kinder © dpa

Die Rechtsmediziner haben keine Anzeichen äußerer Gewalteinwirkung gefunden. Die beiden anderen Kinderleichen aus dem sauerländischen Wenden sollen am Mittwoch obduziert werden.

Die drei Neugeborenen, die tot in einer Tiefkühltruhe gefunden wurden, waren Mädchen. Mindestens eines davon wurde nach ersten Erkenntnissen lebend geboren und war lebensfähig. Das gab die Staatsanwaltschaft Siegen nach ersten Untersuchungen durch Dortmunder Rechtsmediziner bekannt.

Die Staatsanwaltschaft hatte bereits vor den Untersuchungen mitgeteilt, sie habe «Anhaltspunkte», dass die Kinder lebend geboren wurden. Deshalb sei Haftbefehl wegen Totschlages gegen die Mutter erlassen worden.

Teilgeständnis der Mutter

Bei der ersten genaueren Untersuchung einer Babyleiche am Dienstag hätten die Mediziner keine Anzeichen äußerer Gewalteinwirkung oder Missbildungen gefunden, berichtete die Staatsanwaltschaft weiter. Toxikologische und feingewebliche Untersuchungen zur weiteren Bestimmung der Todesursache stünden noch aus. Die beiden anderen Kinderleichen sollen am Mittwoch obduziert werden. Die 44 Jahre alte Mutter, die in einem Teilgeständnis eingeräumt hatte, die Kinder vor vielen Jahren in der Truhe «abgelegt» zu haben, befindet sich weiter in einem Justizkrankenhaus. Sie ist derzeit vernehmungsunfähig. Die Ärzte entscheiden, wann sie von der Mordkommission befragt werden könne, teilte die Staatsanwaltschaft mit.

Entdeckt durch Zufall

Ob sich die Vermutung, dass die Neugeborenen seit Ende der Achtzigerjahre in der Kühltruhe gelegen haben könnten, durch die Untersuchungen bestätigen lässt, war zunächst unklar. Eine Lokalzeitung, in die einer der Leichname eingewickelt war, lässt darauf schließen, dass das Mädchen im Dezember 1988 zur Welt kam und in der Kühltruhe versteckt wurde. Entdeckt worden war das kaum vorstellbare Geschehen am Samstag durch Zufall. Bei der Suche nach einer Tiefkühl-Pizza fand der 18 Jahre alte Sohn der 44-Jährigen auf dem Boden der elterlichen Kühltruhe drei Pakete. Als er eins davon öffnete, stieß er auf den Arm und den Kopf einer seiner Schwestern. Einen Tag später meldete sich die Familie bei der Polizei. Die Familie aus dem Dörfchen Möllmicke bei Wenden war bisher völlig unauffällig. «Es gibt bei uns keinerlei Akten», sagte der Fachdienstleiter des Olper Jugendamtes, Thomas Droste. Der nordrhein- westfälische Familienminister Armin Laschet (CDU) geht davon aus, dass der Staat solche Fälle nicht verhindern kann. Da es keine Akten über die Familie gebe, griffen auch soziale Frühwarnsysteme nicht, sagte er der «Westfalenpost». Man könne nicht hinter jedes Kinderbett einen Sozialarbeiter stellen. Laschet betonte aber, dass die Zahl der Babymorde in den vergangenen Jahren nicht zugenommen habe: Offenbar schaue die Gesellschaft aufmerksamer hin. (dpa)

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.