Mindestens 372 Tote durch Hurrikan "Matthew" in Haiti

Haiti trägt Trauer: Hurrikan "Matthew" hat in dem Karibikstaat mindestens 372 Menschen getötet. Vier Menschen wurden noch vermisst und 246 weitere verletzt, wie der Zivilschutz mitteilte.
von  AZ/dpa

Haiti trägt Trauer: Hurrikan "Matthew" hat in dem Karibikstaat mindestens 372 Menschen getötet. Vier Menschen wurden noch vermisst und 246 weitere verletzt, wie der Zivilschutz mitteilte.

Port-au-Prince - Nachdem Hurrikan "Matthew" in Richtung der USA weitergezogen ist, wird das Ausmaß der Schäden deutlich: Bisher bestätigt wurden mindestens 372 Tote, vier Menschen würden noch vermisst. Zudem hatte es 246 Verletzte gegeben, mehr als 175 000 Menschen suchten Schutz in Notunterkünften.

In verschiedenen Medien war zuletzt von deutlich mehr Todesopfern die Rede. Rettungskräfte vor Ort sagten der Deutschen Presse-Agentur, sie rechneten damit, dass die Zahl der Toten noch steigen werde.

Lesen Sie hier: Hurrikan "Matthew" wütet in den USA, Staatstrauer in Haiti

Hurrikan "Matthew" hatte den Südwesten Haitis am vergangenen Dienstag mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 230 Kilometern pro Stunde getroffen. Häuser wurden zerstört, Bäume knickten um und Straßen wurden überschwemmt. Die Rettungskräfte konnten nur langsam in den zunächst vollkommen abgeschnittenen Südwesten des Landes vordringen.

Die haitianische Regierung hatte am Sonntag eine dreitägige Staatstrauer bis Dienstag angeordnet. Das Land teile den Schmerz der Eltern und Freunde der Toten, sagte Interimspräsident Jocelerme Privert.

"Es ist ein Desaster. Was wir bei unserem Rundflug über das Katastrophengebiet gesehen haben, lässt sich mit Worten nicht beschreiben", sagte Privert. "Die Leute haben ihr Obdach verloren, sie haben nichts zu essen und nichts zu trinken. Wir müssen jetzt schnell helfen."

Papst Franziskus sprach den betroffenen Menschen sein Mitgefühl aus. "Schmerzvoll habe ich die Nachrichten von den schweren Folgen des Hurrikans empfangen, der in den vergangenen Tagen die Karibik und besonders Haiti heimgesucht hat, der viele Opfer und Obdachlose und darüber hinaus gewaltige Sachschäden hinterlassen hat", sagte das Oberhaupt der katholischen Kirche in Rom.

"Es ist auch eine Umweltkatastrophe"

"Mehr als 1800 Häuser wurden überflutet, Hunderte komplett zerstört", sagte der Kommandeur der UN-Blauhelmmission Minustah, General Ajax Porto Pinheiro, nach einem Rundflug über das Gebiet. "Kokospalmen wurden entwurzelt, Bananenplantagen zerstört - es ist auch eine Umweltkatastrophe."

Internationale Organisationen und die haitianischen Behörden schafften Hilfsgüter in die Region. Die US-Marineinfanterie flog Lebensmittel des Welternährungsprogramms der Vereinten Nationen in die Städte Jérémie und Les Cayes. Blauhelmsoldaten versuchten, die Straßen in das Katastrophengebiet wieder freizumachen.

Die US-Entwicklungshilfeagentur USAID wollte über 480 Tonnen Hilfsgüter nach Haiti fliegen - darunter 40 000 Decken und 20 000 Hygiene-Sets. Kuba, Kolumbien und Venezuela schickten Material und Ärzteteams in das Katastrophengebiet.

"Die Gefahr von Seuchen ist jetzt sehr hoch. Es gibt viel stehendes Wasser, und die Leute sind sowieso schon körperlich geschwächt", sagte der Projektkoordinator des Arbeiter-Samariter-Bundes, Alexander Mauz, der Deutschen Presse-Agentur am Wochenende per Telefon aus Port-au-Prince. "Die Menschen müssen möglichst schnell mit sauberem Trinkwasser versorgt werden."

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.