Michael Jackson: Sein Totenschein im Internet

Die Todesursache ist Mord: So jedenfalls steht es im Totenschein von Michael Jackson, der am Wochenende im Internet aufgetaucht ist. Eine Anklage gegen Jacksons Leibarzt Conrad Murray ist noch nicht erhoben.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Michael Jackson starb am 25. Juni 2009
nz Michael Jackson starb am 25. Juni 2009

NEW YORK - Die Todesursache ist Mord: So jedenfalls steht es im Totenschein von Michael Jackson, der am Wochenende im Internet aufgetaucht ist. Eine Anklage gegen Jacksons Leibarzt Conrad Murray ist noch nicht erhoben.

Der Totenschein von Michael Jackson steht im Internet und nennt als Todesursache Mord. Die britische Sonntagszeitung „News of the World“ zeigte das zweiseitige Dokument am Sonntag auf ihrer Webseite. Der Schein nennt beim „Grund des Todes“ das Wort „homicide“, was Mord oder zumindest Tötung bedeutet.

Verantwortlich sei eine „akute Vergiftung“ mit dem Narkosemittel Propofol. Amerikanische Medien berichteten, dass Jacksons Leibarzt Conrad Murray deshalb bald angeklagt werde. Eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft in Los Angeles betonte allerdings, dass es noch keine Entscheidung gebe.

Der Totenschein - Rasse: schwarz, Beruf: Musiker

Der Totenschein enthält zahlreiche persönliche Angaben. Jacksons Adresse und die seiner Schwester LaToya, die er für den Notfall angegeben hatte, sind in der Veröffentlichung allerdings geschwärzt, ebenso Jacksons Sozialversicherungsnummer. Ansonsten enthält das Dokument Angaben wie „Beruf: Musiker“, „Sparte: Unterhaltung“, „Status: Geschieden“ und „Rasse: Schwarz“. Jackson war Ende Juni im Alter von 50 Jahren gestorben.

Die Ermittlungen nach dem Tod des „King of Pop“, der für die Öffentlichkeit völlig unerwartet gekommen war, seien abgeschlossen, berichteten US-Medien. Die Anklage gegen den Kardiologen Murray dürfte bereits in wenigen Wochen folgen und wahrscheinlich auf Totschlag lauten, hieß es unter Bezug auf Ermittlerkreise. Murray hatte dem 50-jährigen Jackson am frühen Morgen des 25. Juni etliche Beruhigungsmittel gegeben, die dem Star zum Verhängnis wurden.

Noch ist keine Anklage gegen den Leibarzt Murray erhoben

Der Arzt hatte Jackson wohl auf dessen Drängen zahlreiche Tabletten gegen seine Schlafstörung gegeben und ihm anschließend auch noch das Narkosemittel Propofol gespritzt. Bald darauf erlag der Sänger einem Herzstillstand. Noch ist allerdings keine Anklage erhoben. „Wir haben kein laufendes Verfahren“, zitiert die „Los Angeles Times“ die Sprecherin der Staatsanwaltschaft. Die Anklagevertreter würden noch die von der Polizei gesammelten Fakten prüfen. Eine Entscheidung, Murray anzuklagen, gebe es noch nicht.

Murray soll neben seinem Anwalt Ed Chernoff jetzt auch noch den Strafrechtsexperten Michael Flanagan aus Glendale bei Los Angeles verpflichtet haben. Der „LA Times“ zufolge hatte Flanagan den bisher einzigen Fall in Los Angeles gewonnen, bei dem es zu einer Anklage wegen eines Todes durch Propofol gekommen war. Vor sechs Jahren waren zwei Krankenschwestern angeklagt worden, einem Krebspatienten ohne Aufsicht eines Arztes das Mittel verabreicht und ihn getötet zu haben. Flanagan verteidigte eine der beiden Frauen und erreichte einen Freispruch. Der Anwalt hat Erfahrung mit Prominenten: Vor zwei Jahren hatte er bereits Britney Spears vertreten.

Murray behandelt wieder

Murray behandelt seit einigen Wochen wieder Patienten, und zwar in der Armstrong-Klinik von Houston in Texas. Dort hatte er als Kardiologe gearbeitet, bis er im Frühling die Stelle als Jacksons Leibarzt übernommen hatte. Seine Aufgabe hatte darin bestehen sollen, den Sänger auf die Konzertreihe „This Is It“ ab Mitte Juli in London vorzubereiten und ihn dafür fit zu halten.

dpa

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.