MH370: Suche im Indischen Ozean verstärkt

 Die Rätsel um die verschwundene Maschine werden immer größer: Flog die Maschien doch noch Stunden weiter?
von  dpa

Die Rätsel um die verschwundene Maschine werden immer größer: Flog die Maschien doch noch Stunden weiter? Das Dementi aus Malaysia wackelt

Kuala Lumpur - Trotz des Dementis aus Malaysia hält sich bei dem verschwundenen Flugzeug die Theorie, dass die Maschine Hunderte Kilometer von ihrem Kurs abwich und Richtung Indischer Ozean flog.

Indien hat drei Schiffe und drei Flugzeuge oder Hubschrauber in die Region zwischen Thailand und den Andamanen-Inseln geschickt, wie ein Regierungsbeamter am Freitag in Neu Delhi sagte.

Nach Informationen des US-Senders CNN haben die USA ihren Zerstörer "USS Kidd" vom Südchinesischen Meer, wo zunächst die Absturzstelle der Maschine vermutet wurde, in den Indischen Ozean verlegt. In einer beispiellosen internationalen Suchaktion sind Dutzende Flugzeuge und Schiffe seit vergangenem Samstag im Einsatz, um das Malaysia Airlines-Flugzeug zu finden. Die Boeing 777-200 mit 239 Menschen an Bord scheint spurlos verschwunden.

Lesen Sie hier: Gibt es eine Spur von MH370?

Das "Wall Street Journal" untermauerte seine vom malaysischen Verkehrsminister dementierten Recherchen, dass die Maschine noch Stunden nach der letzten Radarerkennung Signale sandte. Das Blatt korrigierte lediglich erste Angaben, dass die Signale von den Rolls Royce-Triebwerken stammten. Vielmehr hätten malaysische Satelliten die "Pings" aufgefangen, berichtete die Zeitung am Freitag unter Berufung auf Ermittler. Das bedeute, dass die Maschine Stunden nach dem Verschwinden noch intakt war. Der Verkehrsminister sagte hingegen, dass es solche Signale nicht gegeben habe. Boeing wollte sich auf die Nachfrage der Zeitung nicht äußern, wie das Blatt schreibt.

Die amtliche chinesische Nachrichtenagentur Xinhua nährte am Freitag ursprüngliche Vermutungen, dass das Flugzeug doch zwischen Malaysia und Vietnam ins Meer stürzte. Chinesische Forscher hätten ein "Ereignis" am Meeresboden gemessen und dies als eine mögliche Spur zu der Boeing gewertet. Dieses nicht näher beschriebene "Ereignis" sei eineinhalb Stunden nach dem letzten Kontakt zu der Maschine registriert worden.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.