Mexikos Justiz schützt "traurigste Elefantin der Welt"

Jahrelang fristete die Elefantenkuh Ely im Zoo ein jämmerliches Dasein - Depressionen inklusive. Nun gibt es für sie Hoffnung auf ein besseres Leben. Grund dafür ist eine juristische Premiere.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Elefantin Ely soll in Zukunft ein besseres Leben führen - wenn auch weiterhin im Zoo. (Archivbild)
Die Elefantin Ely soll in Zukunft ein besseres Leben führen - wenn auch weiterhin im Zoo. (Archivbild) © Marco Ugarte/AP/dpa
Mexiko-Stadt

Mexikos Oberster Gerichtshof hat erstmals zugunsten eines Tieres entschieden: Ein als "traurigste Elefantin der Welt" bekanntgewordener Dickhäuter aus einem Zoo in Mexiko-Stadt soll bessere Lebensbedingungen erhalten. Das entschied das Gericht nach jahrelangem Einsatz von Tierschutzorganisationen für das Wohl der Elefantenkuh Ely. Das mehr als 40 Jahre alte Tier hat die Hälfte seines Lebens in einem Zirkus verbracht und litt im Zoo laut Aktivisten zeitweise an Depressionen.

Ely schlug mit dem Kopf gegen die Wände - aus Traurigkeit

Das Gericht ordnete an, Elys Gehege dem natürlichen Lebensraum von Elefanten weitestmöglich anzugleichen und die Gesundheit des Tieres besser zu überwachen. Der tonnenschwere Koloss ist seit 13 Jahren im Zoo von San Juan de Aragón in der mexikanischen Hauptstadt untergebracht. Jahrelang musste der Afrikanische Elefant dort allein leben. Nach Angaben von Aktivisten begann Ely wegen ihrer Traurigkeit und aus Stress den Kopf gegen die Wände zu schlagen. Im Jahr 2023 wurde die Elefantenkuh Gipsy aus einem anderen Zoo nach Mexiko-Stadt gebracht, um Ely dauerhaft Gesellschaft zu leisten. Im März 2024 vergrößerte sich die Familie um Annie, eine weitere Elefantenkuh aus dem Bundesstaat Jalisco.

"Der Fall des Elefanten Ely hat uns gelehrt, dass die Justiz auch Tiere als fühlende Wesen schützen muss", teilte Yasmín Esquivel Mossa, eine der Obersten Richterinnen, mit. Die Behörden seien jetzt verpflichtet, die Gesundheit des Tieres und eine würdige Behandlung zu gewährleisten. Kein Lebewesen im Zoo solle als "bloßes Objekt des Spektakels" behandelt werden.

Auch das Umweltministerium von Mexiko-Stadt begrüßte die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs und bekräftigte, dass Ely bereits seit ihrer Ankunft im Zoo einer "speziellen Pflege" unterzogen wurde, "um ihre Lebensqualität zu verbessern". Seit 2023 sei ihr Gehege vergrößert worden. Außerdem seien zwei weitere Elefanten als Gesellschaft hinzugekommen.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Deutschen Presse-Agentur (dpa). Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.