"Merkelancholia": Das sind die Kölner Rosenmontagswagen
Köln - Nicht nur in Bayern scharren die Faschingsnarren schon mit den Hufen. Auch in Düsseldorf, Köln und Mainz laufen die Vorbereitungen für den Karneval auf Hochtouren. Während der letzte Feinschliff für die Kostüme noch bevorsteht, sind die Wagen für den Rosenmontagszug schon beinahe fertig. Die ersten Bilder der Festwagen aus Köln sehen Sie oben in der Bilderstrecke.
Dass es in der fünften Zeit des Jahres narrisch und vor allem recht feucht hergeht, das weiß sogar der Faschungsmuffel. Doch woher kommt der Faschingsbrauch überhaupt?
"Es gibt unterschiedliche Bräuche", sagt eine Expertin. Einer hat mit Religion zu tun. Denn am Aschermittwoch nach Karneval beginnt für Christen die wochenlange Fastenzeit. Das entschied die Kirche im Mittelalter. In dieser Zeit sollten die Gläubigen weniger essen und trinken. Vorher wollten sie es sich noch mal so richtig gut gehen lassen. Also wurde an den Karnevalstagen gefeiert!
Ein anderer Brauch besagt: Die Menschen wollten mit Masken und Kostümen böse Geister aus der Winterzeit vertreiben. Daran glaubt heute natürlich kaum einer mehr. Trotzdem ziehen sich manche Leute noch Masken auf und verkleiden sich.
- Themen: