Medienwissenschaftler bricht Lanze für den "Shitstorm"

Der sogenannte Shitstorm im Internet ist nach Ansicht des Medienwissenschaftlers Bernhard Pörksen besser als sein Ruf. "Ich halte die pauschale Shitstorm-Kritik der letzten Tage für falsch", sagte der Tübinger Professor in einem Interview.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bernhard Pörksen hält die pauschale Shitstorm-Kritik der letzten Tage für falsch.
dpa Bernhard Pörksen hält die pauschale Shitstorm-Kritik der letzten Tage für falsch.

Til Schweiger will sich auch nach einer Flut fremdenfeindlicher Kommentare auf seiner Facebook-Seite weiter für Flüchtlinge einsetzen. "In dem Moment, wo ich aufhöre, das zu tun, lebe ich nicht mehr in einer Demokratie, das ist ja genau das, was die Leute wollen", sagte der Filmstar im ARD-"Nachtmagazin".

Berlin - Der "Tatort"-Schauspieler vertrat auch die These, das Fernsehen trage zur Abstumpfung bei. Schweiger hatte am Samstag den Hinweis auf eine Spendenaktion für Flüchtlinge geteilt. Danach posteten innerhalb kurzer Zeit Dutzende Menschen ausländerfeindliche Kommentare.

Auch über Bundeskanzlerin Angela Merkel (#merkelstreichelt) und den Kabarettisten Dieter Nuhr war in den vergangenen Tagen ein sogenannter Shitstorm hereingebrochen. Nuhr schrieb daraufhin in der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung": "Die Primitivität und Aggressivität, mit der Andersmeinende im Internet verfolgt werden, scheint mir denselben psychologischen Mechanismen zu folgen, die früher zu Lynchjustiz und Pogromen führten."

Lesen Sie hier: Nach Rassisten-Shitstorm - Til Schweigers TV-Schelte

Der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen brach dagegen in einem dpa-Interview eine Lanze für das Phänomen. "Ich halte die pauschale Shitstorm-Kritik der letzten Tage für falsch", sagte der Tübinger Professor. "Hier zeigt sich, bei aller berechtigten Empörung über eine ungehemmte Aggression, eben auch eine Publikumsverachtung, die nur die Fronten verhärtet." Zwar gebe es zweifellos böse Attacken, die nicht zu entschuldigen seien. Aber ein Shitstorm könne auch große gesellschaftliche Fragen spiegeln: "Man denke nur an die sogenannte Aufschrei-Debatte - hier ging es um den alltäglichen Sexismus gegenüber Frauen."

Auch der Politologe Martin Emmer sagte, im Prinzip seien die Debatten Teil eines Demokratisierungsprozesses - jeder könne sich jetzt zu Wort melden und mitreden. Richtig sei aber auch: "Die digitalen Öffentlichkeiten sind sehr viel härter und direkter als all das, was früher in der massenmedialen Welt, abgepolstert und herausgefiltert durch journalistische Selektionsmechanismen, passiert ist."

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.