Massentötungen an Hunden: Müller geschockt

Die Proteste gegen das massenhafte Töten von streunenden Hunden im Vorfeld der EM 2012 werden immer massiver. Bayern-Star Thomas Müller meldet sich auf Facebook.
tha/anf |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bayern-Profi Thomas Müller und seine Frau Lisa sind geschockt von den Massentötungen an Hunden in der Ukraine...
Rauchensteiner/Peta (Bildmontage) 11 Bayern-Profi Thomas Müller und seine Frau Lisa sind geschockt von den Massentötungen an Hunden in der Ukraine...
Sprachen sich öffentlich gegen die Hundetötungen aus: Bayern-Profi Thomas Müller und seine Frau Lisa.
Rauchensteiner 11 Sprachen sich öffentlich gegen die Hundetötungen aus: Bayern-Profi Thomas Müller und seine Frau Lisa.
Ukrainische Straßenhunde: Massentötungen an Hunden: Müller geschockt - Panorama - Abendzeitung München
PETA Deutschland e.V. 11
Nach internationalen Protesten von Tierschützern hat die Regierung in Kiew jetzt reagiert: Sie fordert die Bürgermeister des Landes auf, Tierheime für die herrenlosen Hunde einzurichten, die einfach vergiftet oder illegal eingeschläfert worden waren.
dpa/PETA Deutschland e.V. 11 Nach internationalen Protesten von Tierschützern hat die Regierung in Kiew jetzt reagiert: Sie fordert die Bürgermeister des Landes auf, Tierheime für die herrenlosen Hunde einzurichten, die einfach vergiftet oder illegal eingeschläfert worden waren.
Nach internationalen Protesten von Tierschützern hat die Regierung in Kiew jetzt reagiert: Sie fordert die Bürgermeister des Landes auf, Tierheime für die herrenlosen Hunde einzurichten.
PETA Deutschland e.V. 11 Nach internationalen Protesten von Tierschützern hat die Regierung in Kiew jetzt reagiert: Sie fordert die Bürgermeister des Landes auf, Tierheime für die herrenlosen Hunde einzurichten.
Nach internationalen Protesten von Tierschützern hat die Regierung in Kiew jetzt reagiert: Sie fordert die Bürgermeister des Landes auf, Tierheime für die herrenlosen Hunde einzurichten.
PETA Deutschland e.V. 11 Nach internationalen Protesten von Tierschützern hat die Regierung in Kiew jetzt reagiert: Sie fordert die Bürgermeister des Landes auf, Tierheime für die herrenlosen Hunde einzurichten.
Nach internationalen Protesten von Tierschützern hat die Regierung in Kiew jetzt reagiert: Sie fordert die Bürgermeister des Landes auf, Tierheime für die herrenlosen Hunde einzurichten, die einfach vergiftet oder illegal eingeschläfert worden waren.
PETA Deutschland e.V. 11 Nach internationalen Protesten von Tierschützern hat die Regierung in Kiew jetzt reagiert: Sie fordert die Bürgermeister des Landes auf, Tierheime für die herrenlosen Hunde einzurichten, die einfach vergiftet oder illegal eingeschläfert worden waren.
Die Mutter dieser Welpen wurde getötet.
PETA Deutschland e.V. 11 Die Mutter dieser Welpen wurde getötet.
Im Hinterhof einer kommunalen Müllabfuhr in Donezk.
PETA Deutschland e.V. 11 Im Hinterhof einer kommunalen Müllabfuhr in Donezk.
Nach internationalen Protesten von Tierschützern hat die Regierung in Kiew jetzt reagiert: Sie fordert die Bürgermeister des Landes auf, Tierheime für die herrenlosen Hunde einzurichten, die einfach vergiftet oder illegal eingeschläfert worden waren.
Sergei Supinsky, dpa 11 Nach internationalen Protesten von Tierschützern hat die Regierung in Kiew jetzt reagiert: Sie fordert die Bürgermeister des Landes auf, Tierheime für die herrenlosen Hunde einzurichten, die einfach vergiftet oder illegal eingeschläfert worden waren.
Diese Hunde wurden im Karton an einer Schule abgestellt.
PETA Deutschland e.V. 11 Diese Hunde wurden im Karton an einer Schule abgestellt.

Die Proteste gegen das massenhafte Töten von streunenden Hunden im Vorfeld der EM 2012 werden immer massiver – doch das osteuropäische Land will nicht einlenken.

KIEW - Aufstand gegen die Hundetötungen in der Ukraine: Nachdem im Vorfeld der Fußball-EM 2012 zahlreiche Tierschutzorganisationen über Massentötungen an diesen Tieren berichtet haben, ist ein Sturm der Entrüstung über die Verantwortlichen in das osteuropäische Land hereingebrochen. Ministerpräsident Nikolas Asanow hat daraufhin alle Städte und Gemeinden aufgefordert, die Tötungsaktionen zu beenden und die Täter hart zu bestrafen.

Unklar ist, ob diese Aufforderung von den Bürgermeistern auch befolgt wird. Deutsche Nationalspieler wie Bayern-Star Thomas Müller sind entsetzt über die Tötungen im EM-Land. Eine halbe Million streunender Hunde gibt es in der Ukraine, allein in der Hauptstadt Kiew mit ihren 2,7 Millionen Einwohnern soll es 16000 herrenlose Hunde geben. Bei den umstrittenen Tötungsaktionen werden die Tiere vergiftet oder – nachdem sie mit einem Muskelgift ruhig gestellt wurden – bei lebendigem Leib verbrannt.

„Die Anweisungen der Politik haben de facto keine Auswirkung“, sagte Maja von Hohenzollern vom Verein Europäischer Tier- und Naturschutz nach ihrer Rückkehr aus der Ukraine zur AZ. „Ich bin mir ganz sicher, dass das Töten weitergeht – vor allem im Osten des Landes.“ Tamara Tarnawska, Präsidentin der ukrainischen Tierschutzorganisation SOS, stimmt dem zu: „Ich versuche seit acht Jahren, Tierheime für streunende Hunde aufzubauen. Die Politik tut gar nichts.“

Bereits einen Tag nach den Ankündigungen der Politik habe sie wieder zehn vergiftete Hunde in ihrer Straße gefunden, berichtete sie der AZ. Auch wenn die Regierung jetzt Druck ausübe, Tarnawska glaubt nicht daran, dass sich langfristig etwas ändern wird: „Die Politiker reagieren nur auf den Druck aus Westeuropa.“ In der Tat ist dieser in den letzten Tagen extrem gestiegen. Vor allem Videos totgequälter Hunde, die Tierschutzorganisationen wie Peta ins Netz gestellt haben, riefen eine Welle der Empörung hervor.

Prominente wie Schauspielerin Brigitte Bardot wandten sich in einem offenen Brief an den ukrainischen Präsidenten Viktor Janukowitsch gegen die Tötungen. In sozialen Netzwerken wie Facebook häuften sich Boykottaufrufe für die Fußball-EM und ihre Sponsoren. Profi-Fußballer Thomas Müller, selbst Hundebesitzer, drückte auf seiner Facebook-Seite seine „Abscheu“ gegenüber dieser „Tierquälerei“ aus – und erntete dafür viel Zuspruch.

In anderen Kanälen des sozialen Netzwerks verlief die Diskussion jedoch derart hitzig, dass Facebook mit der Löschung einer Fanseite der Aktion „EM 2012 ohne Tiermord“ gedroht hat. AZ-Recherchen zufolge versteht man in der Ukraine die Aufregung nicht. Im Gegenteil: Sehr viele Ukrainer sehen die Streuner als gefährlich und als Schande für ihr Land an. Deshalb ist ein langfristiger Politikwechsel in punkto Tierschutz eher unwahrscheinlich. Vor allem in einem Land, in dem nicht nur Tiere, sondern auch jedes Jahr ungezählte Obdachlose auf der Straße sterben.

 

 

 

 

 

 


Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.