Macheten-Angriff: Pariser Angreifer außer Lebensgefahr

Einen Tag nach dem Macheten-Angriff auf eine Militärpatrouille beim Pariser Louvre ist der Täter außer Lebensgefahr. Sein Zustand habe sich verbessert, wie die französische Nachrichtenagentur AFP am Samstag aus Ermittlerkreisen erfuhr. Er könne jedoch noch nicht verhört werden.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Polizeibeamte sichern einen Straßenzug nahe dem Louvre in Paris.
dpa Polizeibeamte sichern einen Straßenzug nahe dem Louvre in Paris.

Einen Tag nach dem Macheten-Angriff auf eine Militärpatrouille beim Pariser Louvre ist der Täter außer Lebensgefahr. 

Paris - Sein Zustand habe sich verbessert, wie die französische Nachrichtenagentur AFP am Samstag aus Ermittlerkreisen erfuhr. Er könne jedoch noch nicht verhört werden.

Der Mann hatte am Freitag in der unterirdischen Einkaufspassage, die zum Museum führt, mit einer Machete in jeder Hand vier Soldaten angegriffen. Dabei schoss einer auf den Angreifer und verletzte ihn schwer im unteren Bauchteil. Ein Soldat wurde leicht verletzt.

Die Identität und das Motiv des Täters sind noch nicht vollständig geklärt. Bei dem Mann soll es sich um einen 29-jährigen Ägypter handeln, der erst vor wenigen Tagen mit gültigem Visum aus Dubai nach Paris kam. Die Ermittler gehen von einem Terrorakt aus, denn der Angreifer hat bei seiner Tat laut gedroht und "Allahu Akbar" gerufen.

Laut AFP soll er kurz vor seinem Angriff am Freitagmorgen mehrere Botschaften auf Twitter verschickt haben, in denen er unter anderem Bezug auf die Brüder in Syrien und die Kämpfer in der ganzen Welt nimmt. In einer soll er auch die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) unterstützen. 

Nach den ersten Ermittlungen hatte der Ägypter im Oktober von Dubai aus den Visumsantrag für Frankreich gestellt. Er mietete sich nach seiner Ankunft für 1700 Euro für eine Woche in dem schicken 8. Arrondissement der französischen Hauptstadt ein. Dort fanden die Ermittler auch die Rechnung von 680 Euro für die beiden Macheten. Der Täter hatte sie am 28. Januar in der Nähe der Bastille gekauft. 

Derzeit ist noch offen, ob der Mann allein oder auf Anweisung gehandelt hat. Die Auswertung der Daten seines Handys und seines Tablets haben bislang noch keine Aufschlüsse ergeben. Der Louvre, der nach dem Macheten-Angriff am Freitag geschlossen wurde, öffnete am Samstag wieder seine Türen. Man danke dem Publikum für Verständnis und Unterstützung, schreibt der Louvre auf seiner Internetseite. 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.