Machen Handy und Smartphone unsere Kinder krank? Welche Gefahren?

Sprachstörungen, ADHS, Übergewicht: Welche drastischen Folgen das Surfen im Netz haben kann und was Eltern beachten sollten.
az/rom |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein kleiner Bub spielt mit einem Smartphone in seinem Kinderzimmer.
dpa Ein kleiner Bub spielt mit einem Smartphone in seinem Kinderzimmer.

Das Smartphone ist für viele Kinder und Jugendliche heutzutage ein ständiger Begleiter. Egal, ob auf dem Schulweg, auf dem Pausenhof oder beim Spielen im Kinderzimmer – das Mobiltelefon ist immer dabei, der Nachwuchs immer online. Sollte das Eltern Sorgen bereiten? Die KKH Kaufmännische Krankenkasse sagt: ja.

Diese Krankheiten treten bei Kindern auf

Sie hat Daten ausgewertet und herausgefunden, dass Kinder bis 18 Jahre immer häufiger bestimmte Krankheiten haben:

  • Sprach- und Sprechstörungen (Zunahme zwischen 2006 und 2016 um 64 Prozent; bei den 15- bis 18-Jährigen sogar um rund 200 Prozent)
  • motorischen Entwicklungsstörungen (Zunahme um 76 Prozent)
  • ADHS (37 Prozent)
  • Fettleibigkeit (zwölf Prozent, bei den Sechs- bis Zehnjährigen sogar um 20 Prozent).

Die Psychologin Franziska Klemm von der KKH zählt zu den Ursachen für diese Entwicklung neben mangelnder Bewegung und unausgewogener Ernährung auch den Umgang mit digitalen Medien – und zwar, wenn er übermäßig und unkontrolliert ist.

Entwicklung kann gestört sein

Die Expertin sagt: "Durch starken Medienkonsum können Kinder und Jugendliche Entwicklungsmöglichkeiten verpassen, die ihnen die analoge Welt bietet und die wichtig für ein gesundes Heranwachsen sind. Es kann sich auch eine Internet- beziehungsweise Computerspielabhängigkeit entwickeln. Zudem kann digitales Abtauchen zu schweren Erkrankungen führen wie Depressionen, Persönlichkeitsstörungen und Adipositas."

Seelische Belastungen und Schlafstörungen möglich

Ein weiteres Problem: öffentlich zugängliche Inhalte, die aber nicht für Kinder geeignet sind. Auch sie können sich negativ auf den Nachwuchs auswirken und ihn seelisch belasten. Das merkt man laut Klemm an ersten Signalen wie "Schlafstörungen, Appetitlosigkeit sowie Kopf- und Bauschmerzen aber auch Konzentrationsproblemen".

Ab wann soll ein Kind ein Handy erhalten?

Wann ist angesichts dieser Risiken das richtige Alter für ein erstes Smartphone? Laut einer KKH-Umfrage finden Eltern: zwischen sechs und 13 Jahren. Klemm hält von einem bestimmten Alter nichts, sondern glaubt an individuelle Regelungen. "Ist der Nachwuchs gut über die Funktionen digitaler Medien, mögliche Gefahren, deren Vor- und Nachteile informiert, zeigt dies Eltern, dass der Zeitpunkt für ein Smartphone richtig ist."

<strong>Lesen Sie auch: Android-Smartphone übermittelte Standort 340 Mal am Tag</strong>

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.