Liebesfalle Urlaub

Das große Schweigen beginnt meist am dritten Abend. Warum fast jede dritte Beziehung nach den Ferien scheitert: Gründe und Anti-Frust-Tipps, auch im AZ-Paar-Test.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein bayerisches Paar in Italien: Im Ferien-Klassiker „Man spricht deutsh“, 1988, erleben die Löfflers (Gisela Schneeberger und Gerhard Polt) Tag- und Albträume.
AZ Ein bayerisches Paar in Italien: Im Ferien-Klassiker „Man spricht deutsh“, 1988, erleben die Löfflers (Gisela Schneeberger und Gerhard Polt) Tag- und Albträume.

Das große Schweigen beginnt meist am dritten Abend. Warum fast jede dritte Beziehung nach den Ferien scheitert: Gründe und Anti-Frust-Tipps, auch im AZ-Paar-Test.

Der Abend bringt es an den Tag: Davor am Strand oder Pool kann man sich hinter Sonnenbrille, Buch oder Laptop verstecken, auf der Liege dösen oder mit dem Schnorchel abtauchen. Doch jetzt, zu zweit an einem Tisch, gibt’s keine kleinen Fluchten mehr. Man schaut sich ins gebräunte Gesicht – und hat sich nichts zu sagen.

„Das ist ein Hauptgrund, warum so viele Beziehungen den Urlaub nicht überstehen“, sagt Psychologin Lisa Fischbach von Elitepartner.de. Laut Statistik scheitert fast jede dritte Ehe, überdenken viele ihre Partnerschaft.

Was tun mit der freien Zeit?

Das große Schweigen beginnt meist am dritten Abend, wenn Check-In, Auspacken und Auskundschaften von Unterkunft und Ferienort abgehakt sind. „Jetzt könnte die große Entspannung beginnen“, sagt Expertin Fischbach. „Doch viele können mit der Leere erstmal nicht umgehen. Die freie Zeit wird zu einer echten Herausforderung.“

Während deutsche Paare, so Studien, im Alltag gerade mal zehn Minuten täglich miteinander reden, haben sie nun einen ganzen Tag Zeit füreinander. Aber – wie soll man plötzlich anregende Gespräche führen, wenn man sich schon daheim nicht (mehr) viel zu sagen hat?

Kleinigkeiten führen dann schnell zu großen Streitigkeiten. Ein Anzeichen für die Psychologin, „dass ein unterschwelliger heimatlicher Konflikt mit im Gepäck ist“. Probleme, die im Alltagsstress verdrängt werden, heizen sich nun auf. Dabei haben die meisten ganz andere heiße Erwartungen an die vielzitierten schönsten Wochen des Jahres; erhoffen sich mehr Zärtlichkeit, Erotik, Nähe.

"Da gibt’s ein unhappy End“

„Wer alles nachholen will, was im Alltag versäumt wurde oder gar mit dem Urlaub die Beziehung retten will, überfrachtet die Ferien gnadenlos“, weiß Lisa Fischbar aus ihrer Praxis. „Da gibt’s ein unhappy End“.

Ihr Tipp: „Wenn die Vorfreude groß war, wird jeder Krach als existentiell empfunden und der Blick auf die Beziehung getrübt.“ Wichtig sei es, Streitigkeiten nicht eskalieren zu lassen, ihnen auf den Grund zu gehen und gemeinsam nach Kompromissen zu suchen, einen „ehrlichen“ Konsens auszuhandeln. „Nur wegen der Harmonie nachzugeben, hat einen Bumerang-Effekt, bringt Frust.“

Damit die Ferien fröhlich werden, checken Sie am besten vorab, wie urlaubstauglich Ihre Beziehung ist – in unserem nachfolgenden AZ-Paar-Test.

Renate Schramm

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.