Lehrer erkannten Kinderporno-Opfer - zwei Verdächtige festgenommen

Eine Schulfahndung brachte den Durchbruch: Um an die Tatverdächtigen in zwei Missbrauchsfällen heranzukommen, setzten die Ermittler auf ungewöhnliche Helfer.  
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Lehrer erkannten Kinderporno-Opfer im Zuge einer Schulfahndung. Zwei Verdächtige konnten festgenommen werden.
dpa Lehrer erkannten Kinderporno-Opfer im Zuge einer Schulfahndung. Zwei Verdächtige konnten festgenommen werden.

Eine Schulfahndung brachte den Durchbruch: Um an die Tatverdächtigen in zwei Missbrauchsfällen heranzukommen, setzten die Ermittler auf ungewöhnliche Helfer.

Frankfurt/Main - In Nordrhein-Westfalen und in Bayern sind zwei Männer wegen des Verdachts auf schweren sexuellen Missbrauch und Verbreitung kinderpornografischer Schriften festgenommen worden. Lehrer hatten die Opfer bei einer sogenannten Schulfahndung erkannt. Das teilte die Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität am Montag in Frankfurt mit.

Lesen Sie hier: Wegen Kinderpornografie: "Glee"-Star verhaftet

In Leverkusen wurde am 3. März ein 40-Jähriger festgenommen, der seit September 2012 seine heute 9-jährige Tochter sexuell missbraucht haben soll. Die Übergriffe soll er fotografiert und die Bilder über das Internet verbreitet haben. Einen Tag später wurde im Landkreis Günzburg in Bayern ein 45-Jähriger festgenommen. Er wird verdächtigt, seit Oktober 2013 seine heute 13-jährige Cousine schwer missbraucht zu haben. Er soll nicht nur fotografiert, sondern auch gefilmt haben.

Wegen Flucht- und Wiederholungsgefahr wurde in beiden Fällen Haftbefehl erlassen. Das Bundeskriminalamt Wiesbaden war seit Mitte 2015 an den Fällen dran. Anlass der Fahndung waren Hinweise aus dem Ausland. Nachdem die Polizei nicht weitergekommen war, leitete die Zentralstelle im Februar "eine bundesweite zielgruppenorientierte Öffentlichkeitsfahndung" an Schulen ein, wie Oberstaatsanwalt Alexander Badle sagte.

Dabei wurden Grundschullehrern Fotos der Opfer vorgelegt - nicht pornografische, wie die Generalstaatsanwaltschaft betonte. "Zwei Schulleiter identifizierten die jeweiligen Opferkinder eindeutig und gaben die für die Identifizierung der Beschuldigten entscheidenden Hinweise", sagte Oberstaatsanwalt Badle.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.