Körper, die keiner haben kann

Wann und warum Diäten gefährlich sind, erklärt der Experte Andreas Schnebel im AZ-Interview
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Andreas Schnebel, Diplom-Psychologe  und Leiter von Anad, der Beratungsstelle für Essstörungen.
AZ Andreas Schnebel, Diplom-Psychologe und Leiter von Anad, der Beratungsstelle für Essstörungen.

Wann und warum Diäten gefährlich sind, erklärt der Experte Andreas Schnebel im AZ-Interview

AZ: Herr Schnebel, brauchen wir einen Anti-Diät-Tag?

ANDREAS SCHNEBEL: Ich halte nicht viel von solchen Gedenktagen. Aber wenn der heutige ein paar Menschen dazu bringt, keine Diät zu machen, kann’s nicht schaden.

Sind Diäten schädlich?

Sie können die Einstiegsdrogen zu Essstörungen sein, sind also nicht ungefährlich. Und – sie nützen nichts. Man nimmt vorübergehend etwas ab, aber mehr passiert nicht. Kaum kaum jemand ändert daraufhin sein Ess- und Bewegungsverhalten.

Dicksein wird in unserer Gesellschaft negativ bewertet, Schlanksein gilt als schön.

Ein Trend, der leider schon bei den Kleinen im Kindergarten angekommen ist und dem immer mehr junge Männer verfallen. Das liegt auch an Vorabend-Soaps, Casting-Shows, an Prominenten wie Victoria Beckham und Schönheitschirurgen. Überall wird einem vorgegaukelt, dass man seine Problemzonen nicht akzeptieren muss. Aber ein breites Becken bleibt auch nach der x-ten Diät ein breites Becken.

In der Werbung...

...gerade in der Jeans-Werbung haben die Models Körper, die keiner haben kann. Ich würde mir wünschen, dass mehr Menschen mit normaler Figur gezeigt werden.

Was ist normal – gibt es ein Idealgewicht?

Das hängt vom Knochenbau ab, deshalb bringt auch der Body Mass Index nichts. Normal ist, wenn man sein Gewicht über einen langen Zeitraum mühelos hält, Sport treibt und sich vernünftig ernährt.

Darf’s auch mal mit Sahne sein?

Klar, Schoko, Kuchen, Eis – Naschen gehört dazu. Auch mal ein Hamburger. Aber nicht jeden Tag. Wichtig ist, dass man sich in seiner Haut wohlfühlt.

Auch wer gern „guad beianand“ ist, fühlt sich in der Öffentlichkeit oft ausgegrenzt.

Vielleicht trägt der Anti-Diät-Tag dazu bei, ein neues körperliches Selbstbewusstsein ins Gespräch zu bringen. Wer zu seinem subjektiven Wohlfühl-Gewicht steht, ist glücklich.

Gilt das auch für 160-Kilo-Pfundskerle?

Nein. Wer extrem übergewichtig ist, kaum die Treppe hochkommt, Kreislauf und Knochen gefährdet, braucht fachärztliche Beratung.

Interview: Renate Schramm

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.