Koch, nein danke! Image von Berufen variiert stark

Das gesellschaftliche Ansehen der 25 am stärksten besetzten dualen Ausbildungsberufe in Deutschland unterscheidet sich zum Teil deutlich. Dies zeigen erste Ergebnisse einer noch laufenden Studie.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ausgewiesen sind Durchschnittswerte der einzelnen Bewertungen pro Beruf.
Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis - BIBB 2019 Ausgewiesen sind Durchschnittswerte der einzelnen Bewertungen pro Beruf.

Braunschweig - Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat dazu mit der Technischen Universität (TU) Braunschweig insgesamt 9.000 in Deutschland lebende Personen ab 15 Jahren befragt. Klare Erkenntnis dabei: Das gesellschaftliche Ansehen der 25 am stärksten besetzten dualen Ausbildungsberufe differiert stark.

Erste Ergebnisse der noch nicht abgeschlossenen Studie: Ein gutes Image haben Ausbildungen wie Fachinformatiker und Mechatroniker, gefolgt von Industriekaufmann und Kfz-Mechatroniker. Weniger hoch angesehen sind dagegen Ausbildungen als Fachkraft für Lagerlogistik, Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk oder Koch.

Ausgewiesen sind Durchschnittswerte der einzelnen Bewertungen pro Beruf.
Ausgewiesen sind Durchschnittswerte der einzelnen Bewertungen pro Beruf. © Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis - BIBB 2019

"Rahmenbedingungen dieser Berufe verbessern"

Für BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser kommt dem Ansehen von Berufen in der Gesellschaft in mehrfacher Hinsicht eine hohe Relevanz zu. "Das Image von Berufen spielt eine entscheidende Rolle bei der Berufsorientierung und Berufswahl, und es beeinflusst Stellenbesetzungsprozesse am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt, da Auszubildende und Erwerbstätige aufgrund ihres Berufes eine mehr oder weniger hohe soziale Anerkennung in der Gesellschaft erfahren."

Wenn man in Zukunft mehr Jugendliche vor allem für Berufe mit Besetzungsproblemen gewinnen wolle, "müssen wir die Rahmenbedingungen dieser Berufe verbessern".

Lesen Sie hier: Warum die Briten so exzentrisch sind

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.