Klimawandel bedroht Europa: Küsten und Süden stark gefährdet

Der Klimawandel hat heute schon deutliche Auswirkungen auf Europa - und trifft den Süden und die Küsten des Kontinents besonders hart. Zu diesem Schluss kommt ein neuer Klimabericht der Europäischen Umweltagentur (EEA).
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Kopenhagen - Steigende Meeresspiegel und extremes Wetter wie Hitzewellen, Überflutungen, Dürren und Stürme stellen demnach eine immer größere Gefahr dar. Doch auch Mitteleuropa drohen immer mehr Hitzeextreme, Überschwemmungen und Waldbrände.

Der Bericht, den die Umweltagentur alle vier Jahre veröffentlicht, wertet die Risiken des Klimawandels für die Ökosysteme, die Gesundheit der Menschen und die Wirtschaft in Europa aus. Seit 1980 haben klimaabhängige Extremwetter die Mitgliedstaaten der Europäischen Umweltagentur demnach mehr als 400 Milliarden Euro gekostet.

Vor allem am Mittelmeer werde es künftig noch teurer werden, warnte die EEA. Überschwemmungen hätten im vergangenen Jahrzehnt Millionen Menschen in Europa betroffen. Zehntausende seien aufgrund der intensiven Hitze gestorben.

Lesen Sie auch: Immer mehr Störche bleiben im Winter in Bayern

Zudem werde der Klimawandel in anderen Teilen der Welt auch Europa in Zukunft betreffen - etwa, wenn es um den Handel mit landwirtschaftlichen Rohstoffen, Störungen von Transportnetzwerken, geopolitische Sicherheitsrisiken oder Migration gehe.

Die Erkenntnisse des Berichts in Bezug auf die Zunahme von Klimaextremen in Europa zeige, "wie wichtig ambitionierte Klimaschutz- und -anpassungsmaßnahmen sind", kommentierte Andreas Marx vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung.

"Das Ausmaß des künftigen Klimawandels und seine Auswirkungen hängen davon ab, wie effektiv unsere globalen Vereinbarungen umgesetzt werden, aber auch davon, dass wir sicherstellen, dass wir die richtigen Anpassungsstrategien haben, um die Risiken von derzeitigen und vorausgesagten Klimaextremen zu verringern", sagte der Direktor der Umweltagentur, Hans Bruyninckx, laut einer Mitteilung.

Der EEA-Bericht ist in Zusammenarbeit mit dem Joint Research Centre der Europäischen Kommission, dem Europäischen Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten, dem Regionalbüro Europa der Weltgesundheitsorganisation und anderen Partnern entstanden.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.