Kinder sehen Familie und Lehrer als wichtigste Wertevermittler

Für die meisten Kinder in Deutschland ist ihre Familie das Wichtigste im Leben - und sie fühlen sich auch nicht zu kurz gekommen, wenn beide Eltern arbeiten.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Für die meisten Kinder in Deutschland ist ihre Familie das Wichtigste im Leben - und sie fühlen sich auch nicht zu kurz gekommen, wenn beide Eltern arbeiten. Rund drei Viertel der Mädchen und Jungen von 6 bis 14 Jahren finden Familie und Freundschaften "total wichtig".

Berlin - Nur ein Fünftel sagt das hingegen von Geld und anderen Besitztümern. Das geht aus dem aktuellen Kinderwertemonitor hervor, den die Zeitschrift Geolino und das Kinderhilfswerk Unicef am Mittwoch in Berlin vorstellten.

In den Familien läuft es in Sachen Gemeinsamkeit überwiegend harmonisch und pragmatisch: Nur vier Prozent der Kinder finden, dass ihre Eltern zu wenig Zeit mit ihnen verbringen. Der Rest ist mit der Situation sehr oder zumindest meistens zufrieden.

"Berufstätige Mütter und Väter leiden mehr unter der knappen gemeinsamen Zeit als ihre Kinder", bilanzierte Bildungsforscher Prof. Hans Bertram von der Humboldt-Universität Berlin. Außerdem würden Eltern sich in der Regel auch dann Zeit für Kinder nehmen, wenn sie voll arbeiteten. "Lieber verzichten sie auf Schlaf." Vor allem bei Vätern wird deutlich: Die Zeit mit ihren Kindern bedeutet ihnen mehr als noch 2006.

Im Vergleich zur vorangegangenen repräsentativen Befragung von 2010 sind für den Nachwuchs die Werte Bildung, Mut, Toleranz, aber auch Gute Manieren und Umweltschutz wichtiger geworden. Etwa 30 Prozent der Kinder möchte sich für Menschen engagieren, denen es nicht so gut geht - 2006 waren es 20 Prozent gewesen.

Und auch die Schule als Ort der Wertevermittlung wird immer wichtiger: Nach Eltern und Großeltern sind die Lehrer für mittlerweile 80 Prozent der Kinder wertvolle Helfer. 2006 hatte nur jedes zweite Kind seine Lehrer so geschätzt. Prominente nennt hingegen nur ein Drittel der Kinder als Vorbilder.

"Am erfreulichsten finde ich, dass die Kinder in diesem Land - im Großen und Ganzen - gerne zur Schule gehen", sagte Bildungsministerin Johanna Wanka (CDU). Fast neun von zehn Kindern gefällt die Schule sehr gut oder gut, nur knapp ein Viertel fühlt in der Schule auch Druck auf sich lasten. Während es für rund 60 Prozent äußerst wichtig ist, frei die eigenen Meinung sagen zu dürfen, fühlt sich jedoch nur jeder Fünfte von seinem Lehrer dazu ermutigt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.