Keine neuen Vogelgrippe-Fälle

Mit Attest zur Schlachtung: Enten und Gänse sollen künftig vor der Fahrt zum Schlachthof auf Vogelgrippe untersucht werden. Das soll eine Ausbreitung von H5N8 aufhalten.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Tiere sollen vor der Schlachtung auf den gefährlichen H5N8-Virus untersucht werden.
dpa Die Tiere sollen vor der Schlachtung auf den gefährlichen H5N8-Virus untersucht werden.

Meppen - In Niedersachsen und Sachsen-Anhalt sind nach den jüngsten Vogelgrippe-Fällen zunächst keine weiteren Infektionen nachgewiesen worden. Alle untersuchten Proben aus umliegenden Höfen seien unauffällig, teilten die Behörden mit. Von diesem Sonntag an müssen Enten und Gänse auf das H5N8-Virus getestet sein, bevor sie in den Schlachthof gebracht werden. Die Testergebnisse seien dem Schlachthof vorzulegen, sieht eine Eilverordnung von Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) vor. Die Verordnung gelte bundesweit bis 31. März 2015.

Von einem Schlachthoftransport müssen demnach mindestens 60 Tiere auf das Virus untersucht werden. Die Proben dürfen nicht mehr als sieben Tage vor der Schlachtung entnommen worden sein. Dies biete genug Zeit, um Ergebnisse zu haben, bevor der Transport zum Schlachthof gehe, erläuterte eine Sprecherin des Landwirtschaftsministeriums am Montag in Berlin. Die Verordnung soll die Ausbreitung der Infektion eindämmen. Diese ist vor allem für Hühnervögel gefährlich, bei Enten und Gänsen dagegen kaum zu erkennen.

Lesen Sie hier: Vogelgrippe: Bisher keine weiteren Fälle

Am Wochenende hatte sich auf einem Entenmastbetrieb im Emsland ein Verdachtsfall bestätigt, daraufhin waren 10 000 Tiere getötet worden. Auf allen 18 Betrieben im drei Kilometer großen Sperrbezirk habe es keinen weiteren Vogelgrippe-Fall gegeben, teilte der Landkreis Emsland mit. Ergebnisse zu Proben der mehr als 200 Betriebe in zehn Kilometern Umkreis mit insgesamt rund vier Millionen Tieren standen allerdings am Montagnachmittag noch aus.

Auch in Sachsen-Anhalt gab es nach dem Fund einer mit Vogelgrippe infizierten toten Stockente an der Elbe keine Hinweise auf weitere kranke Tiere. Keine der 131 Proben bei zwei privaten und einem gewerblichen Geflügelhalter in der Nähe des Fundorts in Aken habe Auffälligkeiten gezeigt, sagte ein Sprecher des Agrarministeriums in Magdeburg. Die Stallpflicht für Geflügel in Risikogebieten gelte aber weiter.

Lesen Sie hier: Vogelgrippe in Niedersachsen

Es war der zweite Nachweis bei einem Wildtier in Deutschland: Zuvor war bei einer Mitte November erlegten Krickente in Mecklenburg-Vorpommern H5N8 gefunden worden. Das vor allem in Ostasien kursierende Virus gilt als vor allem für Hühnervögel gefährlich. Bisher gehen viele Experten davon aus, dass es wahrscheinlich von Zugvögeln nach Europa gebracht wurde. Wie es in die weitgehend von der Außenwelt isolierten Nutzgeflügelbestände gekommen sein soll, ist allerdings unklar.

Dass H5N8-Viren Menschen infizieren, sei derzeit nicht anzunehmen, aber auch nicht völlig auszuschließen, hieß es von der Gesellschaft für Virologie (GfV). Verbraucher müssten sich auch nicht um ihre Weihnachtsgans sorgen, sagte Dieter Oltmann, Geschäftsführer des Landesverbandes Niedersächsische Geflügelwirtschaft (NGW) in Oldenburg: "Bei dieser Variante sitzt das Virus nicht im Fleisch der Tiere." Auch das niedersächsische Landvolk erwartet keine Engpässe. Die meisten Tiere für den Weihnachtsverkauf seien inzwischen schon geschlachtet.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.