Karneval für jeden Geschmack: Samba, Fritschi, Caribou

Bunt, laut und wild – jedes Land hat seine Bräuche: Beim brasilianischen Karneval ist die Stimmung immer heiß, in Kanada hilft Glühwein nach. Und eine Stadt ändert ihren Namen.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Bunt, laut und wild – jedes Land hat seine Bräuche: Beim brasilianischen Karneval ist die Stimmung immer heiß, in Kanada hilft Glühwein nach. Und eine Stadt ändert ihren Namen.

Rio, de Janeiro Brasilien Beim größten Karnevalsfest der Welt geht’s heiß zur Sache: Mit knappen Glitzerfummel, aufwändigen Festwagen und heißen Sambarhythmen feiert Brasilien Karneval. Die Sambaschulen bereiten sich das ganze Jahr lang auf den zweiwöchigen Karneval vor.

Venedig, Italien Die Ballbesucher des venezianischen Karnevals sind hinter edlen Masken, die auf die Komödientheater des 16. Jahrhunderts zurück gehen, verborgen.

New Orleans, USA Bunte Perlenketten statt Kamellen schmeißen die Südstaatler von ihren prächtig gestalteten Wägen, hier findet zum „Mardi Gras“ die größte Parade der USA statt.

Teneriffa, Kanaren Den Haupt-Akt beim zweitgrößten Karneval der Welt feiern die Kanaren mit der „Beerdigung der Sardine“: Ein Fisch aus Pappmaché wird verbrannt, um an die frühere Fastenzeit zu erinnern – denn dann aßen die Inselbewohner Sardinen.

Luzern, Schweiz Um fünf Uhr früh startet das Feuerwerk, und mit ihm zieht Bruder Fritschi wieder in die Stadt ein. Er soll ein um 1480 verstorbener Bauer sein, der jedes Jahr an Fastnacht sein Geld verzechte – und später Spenden sammelte, damit jeder an Fastnacht ein Glas Wein trinken konnte. Heute führt Fritschi den Umzug an. Ähnlich wie in der Schweiz wird auch im Südwesten Deutschlands das schwäbisch-alemannische „Fasnet“ gefeiert, mit Mummenschanz und Guggenmusik. Die aus Holz geschnitzten Masken heißem Larven oder Schemmen.

Binche, Belgien Am Fastnachtssonntag ziehen die Männer als Frauen und die Frauen als Männer verkleidet durch die Stadt.

Den Bosch, Niederlande Für drei Karnevals-Tage ändert die Stadt einfach ihren Namen: Sie heißt dann Oerteldonk, „Stadt der Frösche“. Klar, als was sich die Menschen verkleiden. Seit 120 Jahren wird hier Karneval groß gefeiert.

Québec, Kanada „Bonhomme“ heißt das Maskottchen des Karnevals, ein Marshmallow mit Zipfelmütze. Ihm zu Ehren bauen die Kanadier einen Eispalast und Schneeskulpturen, veranstalten eine Parade und Konzerte. Caribou, eine Glühweinspezialität, sorgt für warme Gemüter bei Minusgraden.

Dänemark „Fastelavn“ geht auf einen Heischebrauch zurück: Heischebräuche sind eine alte Sitte, bei der Kinder von Haus zu Haus ziehen und um Gaben bitten. Jedes Kind bekommt an „Fastelavn“ ein Bündel Zweige geschenkt, das mit Süßigkeiten geschmückt ist.lka

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.