Jahr 2014 steuert auf Wärmerekord zu
Offenbach - Deutschland erlebt 2014 einein Wärmerekord. Das sagte Uwe Kirsche, Sprecher des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in Offenbach. Im Vergleich zum Mittel der Jahre 1961 bis 1990 habe die Durchschnittstemperatur um 2,1 Grad höher gelegen. Der Oktober sei 2,9 Grad zu warm gewesen.
Für das ganze Jahr wagen die Meteorologen noch keine Prognose. "Aber es ist schon ein starkes Signal", sagte Kirsche. Ein bitterkalter Dezember, der die Bilanz noch verändern könnte, sei jedoch immer noch möglich. Den bisherigen deutschen Wärmerekord halten die Jahre 2000 und 2007, als die Abweichung vom vieljährigen Mittel 1,7 Grad betrug. Sechs der zehn zu warmen Jahre registrierte der DWD seit dem Jahr 2000.