iPhone gegen den Rest: Die Herausforderer beim Smartphone
Apples neues iPhone 4 bricht alle Verkaufsrekorde: 1,7 Millionen wurden in drei Tagen verkauft. Doch auf dem Smartphone-Markt gibt es Alternativen. Wir stellen fünf Konkurrenten vor.
Ja, das neue iPhone ist unglaublich praktisch, einfach zu bedienen und sieht auch noch gut aus. 1,7 Millionen hat Apple drei Tage nach Erscheinen der vierten Auflage verkauft – trotz des hohen Preises. Wer erst jetzt bestellt hat, muss auf sein neues iPhone lange warten. Mindestens vier Wochen beträgt die Lieferzeit aufgrund der immensen Nachfrage.
Auch wenn es die Apple-Jünger nicht gerne hören: Es gibt durchaus Alternativen zum iPhone, die Apples Smartphone-Klassiker bald Konkurrenz machen könnten. Und das zu einem wesentlich günstigeren Preis. Über 1000 Euro verlangen manche Online-Händler im Moment für eines der vertragsfreien Apple-Geräte. Spiegel Online hat fünf Alternativen getestet.
Samsung Galaxy Mit 10,2 Zentimetern Diagonale ist das Galaxy-Display noch ein Stück größer als das des iPhone (8,9 Zentimeter). So hochauflösend wie bei Apple ist der Bildschirm allerdings nicht. Wer oft Filme sieht, kommt aber auf seine Kosten. Wegen des Riesen-Bildschirms ist das Smartphone außerdem sehr hoch und breit. Zweiter Minuspunkt: die Plastik-Konstruktion. Als Betriebssystem wird Googles Android benutzt.
Samsung Wave Kleiner als das Galaxy-Modell, dafür mit der selben Auflösung. Dank kleinerem Display erscheint die Anzeige extrem scharf. Das Smartphone besitzt ein Alu-Gehäuse, erstmals ist Samsung eigenes Betriebssystem Bada im Einsatz. Hunderte Apps gibt es dafür bereits kostenlos zum Download. Außerdem dabei: 5-Megapixel-Kamera, GPS und W-Lan.
Motorola Backflip Motorola glänzte schon in der Vergangenheit durch ungewöhnliches Design, diese Tradition führt das Backflip fort. Denn das Smartphone sieht auf den ersten Blick merkwürdig aus: Klappt man das Handy zu, liegen die Tasten auf der Rückseite des Geräts. Diese Konstruktion macht das Smartphone allerdings relativ dick. Das Betriebssystem: Android. Noch ist Version 1.5 installiert, allerdings will Motorola bald ein Update auf die aktuelle Version 2.2 herausbringen.
Blackberry Pearl Für langjährige Blackberry-Nutzer dürfte das Pearl gewöhnungsbedürftig sein: Es ist nicht mehr – wie bislang – quadratisch, sondern ähnelt einem normalen Handy. Deshalb lassen sich Mails nicht mehr so bequem tippen, das Display ist etwas kleiner. Dafür punktet das Gerät mit schlanken Maßen, an das Eingabesystem muss man sich allerdings gewöhnen – ganz günstig ist das Smartphone auch nicht.
Sony Ericsson Xperia X10 Mini Pro Hinter der ellenlangen Beschreibung verbirgt sich das wohl kleinste Android-Handy mit Volltastatur. Überraschend: Trotz der geringen Maße lässt es sich auf der aufschiebbaren Tastatur angenehm tippen. Auf einem so kleinen Gerät Apps, Mails und Internet – das ist der größte Vorteil des Xperia. Der einzige Nachteil: Das Display ist nicht besonders groß. cl