Indonesischer Vulkan erneut ausgebrochen

Der Vulkan Merapi auf der indonesischen Hauptinsel Java ist am Samstag erneut ausgebrochen. Die Streitkräfte zwangen die an den Hängen des Vulkans lebenden Dorfbewohner, ihre Häuser zu verlassen.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Illustration
dpa Illustration

Merapi/Indonesien - Der Vulkan Merapi auf der indonesischen Hauptinsel Java ist am Samstag erneut ausgebrochen. Die Streitkräfte zwangen die an den Hängen des Vulkans lebenden Dorfbewohner, ihre Häuser zu verlassen.

Bei der chaotischen Evakuierung kam nach Angaben des Roten Kreuzes eine 35-jährige Frau ums Leben. Damit starben bereits 36 Menschen seit dem ersten Ausbruch am Dienstag. Die kraftvolle, insgesamt 21-minütige Eruption führte zur vorübergehenden Schließung des 20 Kilometer entfernten Flughafens von Yogyakarta.

Zu dem erneuten Ausbruch sei es am frühen Morgen gekommen, berichtete der Vulkanologe Surono. Einige Dorfbewohner lehnten es ab, ihre Häuser zu verlassen. Als Begründung gaben sie an, ihr Vieh und ihre Unterkünfte schützen zu wollen. Derzeit sind mindestens 47.000 Menschen, die rund um den Vulkan leben, in Lagern der Regierung oder bei Angehörigen und Freunden untergebracht, teilte der Nationale Katastrophenschutzstab mit. Während die Behörden bereits von einem Nachlassen der Vulkanaktivität gesprochen hatten, warnte der Leiter des nahegelegenen Vulkan-Zentrums, Subandrio, am Samstag davor, dass das Schlimmste noch bevorstehen könnte.

Hunderte Kilometer weiter westlich ist die Zahl der Todesopfer nach dem Tsunami am Samstag auf mindestens 413 gestiegen. 163 Menschen werden noch vermisst, wie Mitarbeiter des Krisenzentrums mitteilten. Die Rettungskräfte befürchten, dass viele der Vermissten von der Flutwelle am Montag ins Meer gerissen wurden. 23.000 Menschen auf den Mentawai-Inseln vor Sumatra verloren durch die Flutwelle ihr Obdach.

Die Versorgung der Überlebenden mit Lebensmitteln, Wasser und Decken bereitet weiter Schwierigkeiten. Einige abgelegene Küstendörfer waren nur zu Fuß oder über das Meer zu erreichen.

Insgesamt kosteten die beiden Naturkatastrophen in dem südostasiatischen Staat damit 449 Menschenleben.

dapd

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.