Illegales Onlinespiel verbreitet - Kaum Unrechtsbewusstsein

Mehr als ein Drittel der Teilnehmer einer Umfrage haben angegeben, in den vergangenen zwölf Monaten im Internet an einem illegalen Glücksspiel um Geld, Poker/Black Jack/Baccara, Roulette oder einem Automatenspiel teilgenommen zu haben.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Online-Glücksspiel ist verboten.
Arno Burgi/dpa Online-Glücksspiel ist verboten.

Online-Glücksspiele sind beliebt, doch die wenigsten wissen das es meist illegal ist.

Berlin - Mehr als ein Drittel der Teilnehmer einer Umfrage haben angegeben, in den vergangenen zwölf Monaten im Internet an einem illegalen Glücksspiel um Geld, Poker/Black Jack/Baccara, Roulette oder einem Automatenspiel teilgenommen zu haben.

Aber nur rund sieben Prozent seien sich bewusst, dass Online-Glücksspiele zumeist illegal sind. In Deutschland sind weitgehend die Bundesländer für die Regulierung von Lotterien, Sportwetten oder Kasinospielen zuständig. Für die meisten Glücksspiele gilt nach wie vor ein staatliches Monopol. Lediglich für private Sportwettenanbieter wurde der Markt geöffnet.

Online-Glücksspiel ist verboten, denn der Staatsvertrag sieht keine bundesdeutschen Online-Casino-Lizenzen vor. Nur einige Ausnahmen mit einer Lizenz aus Schleswig-Holstein sind beschränkt zugelassen.

Lesen Sie hier: Bitcoin teurer als Gold - Was steckt dahinter?

Im Oktober hatten die Ministerpräsidenten der Länder zwar eine Reform des seit Jahren umstrittenen Glücksspielstaatsvertrages beschlossen - etwa für die Vergabe von Sportwetten-Lizenzen. Aber zu boomenden illegalen Online-Angeboten hieß es nur unverbindlich, man wolle dagegen vorgehen. Die deutschen Glücksspielregeln stoßen regelmäßig auch bei der EU-Kommission auf Kritik.

"Dem Verbot von Online-Glücksspiel liegen Wunschdenken und mangelnder Realitätssinn zugrunde", kritisierte Daniel Henzgen von Löwen-Entertainment. "Das Verbot exportiert Steuereinnahmen und Arbeitsplätze von Deutschland ins Ausland." Der Jugend- und Spielerschutz im Internet werde gleich mit abgeschafft.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.