Holi-Fest: Heute wird Indien noch bunter

Heute bewerfen sich Menschen überall in Indien mit Tonnen von Farbpulver. Der Tag markiert den Höhepunkt der Holi-Feierlichkeiten.
von  dpa
In dem Fest sehen heute viele Inder auch eine Möglichkeit, Kastenunterschiede und gesellschaftliche Grenzen für einen Tag zu durchbrechen.
In dem Fest sehen heute viele Inder auch eine Möglichkeit, Kastenunterschiede und gesellschaftliche Grenzen für einen Tag zu durchbrechen. © Prabhat Kumar Verma/dpa

Neu Delhi - Vor allem im Norden des Landes treffen sich Millionen Menschen in den Städten und Dörfern, bespritzen sich mit Wasser und bewerfen sich mit bunter Farbe.

Holi ist ein jährliches Frühlingsfest in Indien und Nepal, auch Farbenfest genannt. Es markiert den Frühlingsanfang, den Sieg des Guten über das Böse, und in einigen Landesteilen gilt es auch als Erntedankfest. Es findet jährlich zum Vollmond des Monats Phalguna im Hindu-Kalender statt, der in den Februar und März fällt.

Lesen Sie hier: In 960 Tagen um die Welt - Reise im Oldtimer endet in Berlin

Die Ursprünge von Holi lassen sich bis in religiöse Schriften des Hinduismus aus der Zeit 300 Jahre vor Jesus Christus zurückverfolgen. Heute sehen viele Inder darin auch eine Möglichkeit, Kastenunterschiede und gesellschaftliche Grenzen für einen Tag zu durchbrechen und bunt eingefärbt gemeinsam zu feiern.

Seit rund zehn Jahren nimmt auch die Zahl der kommerziellen Holi-Veranstaltungen zu. Bis zu 5.000 Besucher zieht etwa das Festival Holi Moo in Neu Delhi in diesem Jahr an. Zuletzt ist der Trend auch nach Deutschland geschwappt: Mehr als 50 Verantaltungen laden in diesem Sommer deutschlandweit zur Holi-Farbenschlacht ein.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.