Hochwasser in Deutschland: Sogar Tote

Schmelzende Schneemassen und Regen lassen viele Flüsse anschwellen. Das Tauwetter forderte auch Tote. Bei Pforzheim wurde ein 50 Jahre alter Kajakfahrer am Samstag tot aus der Enz gezogen.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Hochwasser steht in der Altstadt von Zell an der Mosel.
dpa Das Hochwasser steht in der Altstadt von Zell an der Mosel.

BERLIN - Schmelzende Schneemassen und Regen lassen viele Flüsse anschwellen. Das Tauwetter forderte auch Tote. Bei Pforzheim wurde ein 50 Jahre alter Kajakfahrer am Samstag tot aus der Enz gezogen.

Tauwetter und Regen haben viele deutsche Flüsse über die Ufer getrieben und Städte überschwemmt. In Koblenz und Hannoversch Münden liefen am Sonntag Keller voll. In Mosel-Orten wie Cochem und Zell stand das Wasser meterhoch. In Weimar war der zum Unesco-Weltkulturerbe gehörende Ilmpark geflutet, in Köln das Rheinufer, in Sömmerda (Thüringen) der Stadtpark. Der Höhepunkt des Winterhochwassers wird vielerorts an diesem Montag erwartet. Das mildere Wetter weicht ab Montag wieder mehr Kälte. In vielen Teilen Deutschlands sind Brücken und Straßen gesperrt.

In Süddeutschland forderten Hochwasser und Tauwetter mindestens zwei Todesopfer. Bei Pforzheim in Baden-Württemberg wurde ein 50 Jahre alter Kajakfahrer am Samstag tot aus der Enz gezogen. Er hatte das Hochwasser offenbar unterschätzt. Die Polizei ging davon aus, dass er aus seinem Boot fiel und wegen der starken Strömung nicht mehr zurückklettern konnte. Im niederbayerischen Kelheim lösten die milden Temperaturen eine Dachlawine aus, die einem 67-Jährigen ein Gerüstteil tödlich an den Kopf schlug.

Das Hochwasser an Rhein und Mosel ließ am Sonntag in Koblenz viele Keller volllaufen. Den Höchststand des Rheins von 7,50 bis 8,00 Metern wurde für Montagabend erwartet. Ab einer Höhe von 7,20 Metern wird in Koblenz das Deutsche Eck überschwemmt, an dem die Mosel in den Rhein fließt. Bei den großen Hochwassern 1993 und 1995 hatte der Wasserstand in Koblenz die Neun-Meter-Marke überschritten.

In Zell, wo die Mosel am Samstag in die Stadt gelaufen war, gab es noch keine Entwarnung. Auch in der bekannten Weinstadt Cochem stand das Wetter meterhoch.

In Köln erreichte der Rheinpegel am Sonntagnachmittag 8,30 Meter. Die Schifffahrt wurde eingestellt. Nach Auskunft der Hochwasserschutzzentrale wurden auf einer Länge von 1,3 Kilometern entlang des Stroms Schutzwände aufgestellt. Der Scheitelpunkt des Hochwassers wird voraussichtlich am Dienstag mit einem Pegel von rund neun Metern erreicht sein. Der Stadtteil Kasselberg wurde am Sonntag zur Insel. Dort verbindet nun eine Fähre die Bewohner mit dem Festland. Auch in Rodenkirchen und Porz-Zündorf hielten Boote für die Bewohner überfluteter Straßenzüge den Kontakt zur Außenwelt aufrecht.

Das Ruhr-Hochwasser machte der Feuerwehr vor allem in Bochum zu schaffen, wo Wasser beispielsweise in eine Gaststätte floss.

Das Land Thüringen traf das Hochwasser flächendeckend: An mehr als 40 der insgesamt 51 Pegel war am Sonntag die Meldestufe überschritten. In Weimar bestand für Johann Wolfgang von Goethe Gartenhaus, einen Touristen-Magneten im überfluteten Park an der Ilm, zunächst keine Gefahr. In vielen Landesteilen überwachten Feuerwehrleute Flussläufe, stapelten Sandsäcke und pumpten Keller leer.

An den Flüssen Sachsen-Anhalts wuchs die Anspannung, vor allem im Süden des Bundeslandes. Für die Weiße Elster wurde am Pegel Oberthau die höchste Alarmstufe ausgerufen. In Halle/Saale wurde in der Nacht zum Montag mit Alarmstufe 3 gerechnet. Mitte der Woche rechnet auch die Elbe-Stadt Magdeburg mit mehr Problemen.

In Brandenburg galt am Oder-Pegel Hohensaaten-Finow unverändert die höchste Alarmstufe. Eisbrecher hatten sich inzwischen auf dem deutsch-polnischen Grenzfluss weit vorgearbeitet. Die Eisdecke auf dem Nebenfluss Warthe, der bei Küstrin (Kostrzyn) in die Oder mündet, hielt zunächst. Sollte sie brüchig werden, könnte sich die Situation schlagartig verschärfen, wenn abtreibendes Eis das Wasser in der Oder aufstauen würde. Das Hochwasser hatte so gut wie alle Flüsse im Land erfasst, vielerorts war Alarmstufe 3 ausgerufen.

In Niedersachsen spitzte sich die Lage vor allem im Süden zu. In Hannoversch Münden waren Teile der Innenstadt überflutet. Der Pegelstand lag am Sonntagnachmittag bei 6,60 Meter – fünf Meter über normal. Stadtentwässerung, Polizei, Feuerwehr und Technisches Hilfswerk erstellten einen Hochwassereinsatzplan. In den meisten Regionen war die Hochwassergefahr jedoch geringer als befürchtet.

In Hessen waren stellenweise Straßen unbefahrbar. In Melsungen mussten Teile der Altstadt wegen Hochwassers gesperrt werden, in Kassel drückten Schmelz- und Tauwasser in manchen Straßen Kanaldeckel hoch. Auf dem Main im Süden Hessens sperrte die Wasserschutzpolizei den Schiffsverkehr.

In Sachsen wurde die Hochwasserlage zunächst als vergleichsweise „undramatisch“ beschrieben. Da das Wasser im tschechischen Einzugsgebiet der Elbe aber schneller als erwartet anstieg, wurde in Dresden am Sonntagabend die Hochwasser-Alarmstufe 1 ausgerufen.

dpa

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.