Hitze bis 35 Grad, dann kommt «Renate»
Viel Sonne und schweißtreibende Temperaturen verwöhnen das Land des Vize-Europameisters, doch eine kalte Dusche ist schon in der zweiten Wochenhälfte zu erwarten.
Ein relativ schnelles Ende wird nach den Wettervorhersagen die aktuelle Hitze in Deutschland nehmen. Zwar werden am Mittwoch und Donnerstag dem Wetterdienst meteomedia zufolge stellenweise Höchsttemperaturen von bis zu 35 Grad erwartet, doch vom Atlantik naht bereits das kräftige Tief «Renate», das für kräftige Gewitter und Abkühlung sorgen wird. Vor dem Tiefdrucksystem wird sehr heiße Luft aus dem Mittelmeerraum nach Deutschland gelenkt.
Der Dienstag hat laut meteomedia viel Sonnenschein zu bieten. Morgendliche Dunst- und Nebelfelder lösen sich bald auf, tagsüber machen sich meist nur ein paar Schleierwolken bemerkbar. Über den Bergen und im Nordosten kommen auch Quellwolken hinzu, für einzelne Schauer und Gewitter reicht es aber nur am Alpenrand. Der Wind weht im Allgemeinen schwach, und die Luft erwärmt sich auf 25 bis 30 Grad, an Rhein, Main und Neckar bis auf 32 oder 33 Grad. Im äußersten Norden werden bei teils mäßigem Seewind 20 bis 25 Grad erreicht.
Hochsommerlich heiß
Nach einer klaren Nacht scheint am Mittwoch die Sonne überall vom Morgen bis zum Abend, nicht selten ist der Himmel wolkenlos. Über den Mittelgebirgen des Südens und Westens sowie am Alpenrand entwickeln sich am Nachmittag mitunter ein paar Schauer und Gewitter. Mit 29 bis 34 Grad wird es hochsommerlich heiß, an der Ostsee sind bei auflandigem Wind rund 24 Grad zu erwarten.
Der Donnerstag bringt von Ostfriesland bis zum Bodensee im Laufe des Tages vermehrt Wolken, gegen Abend muss man auch mit Schauern und teils heftigen Gewittern rechnen. Östlich der Elbe bleibt es vorerst noch sonnig und weitgehend trocken. Die Höchstwerte liegen verbreitet bei 30 bis 35 Grad, nicht ganz so heiß ist es an der Ostsee und im äußersten Westen. Für den Freitag sagt der Deutsche Wetterdienst dann einen rapiden Temperatursturz auf Werte zwischen 20 und 14 Grad vorher. (dpa)
- Themen:
- Deutscher Wetterdienst