Hipp, Clausthaler, Becel: Die dreisten Werbelügen

Der Goldene Windbeutel für die dreisteste Werbelüge geht an die Firma Hipp für die Zuckergranulat-Tees „Früchte“, „Waldfrüchte“ und „Apfel-Melisse“.
dapd |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
5. Platz: Landlust Mirabelle & Birne von Teekanne. Foodwatch sagt, die namensgebende Mirabelle sei zu null Prozent enthalten! Hauptzutaten: Äpfel, Hibiskus und Hagebutte.
AZ 5 5. Platz: Landlust Mirabelle & Birne von Teekanne. Foodwatch sagt, die namensgebende Mirabelle sei zu null Prozent enthalten! Hauptzutaten: Äpfel, Hibiskus und Hagebutte.
4. Platz: Clausthaler von Radeberger. So rochtig alkoholfrei ist Clausthaler nicht. Laut Foodwatch enthält Clausthaler Classic 0,45 Volumenprozent Alkohol.
AZ 5 4. Platz: Clausthaler von Radeberger. So rochtig alkoholfrei ist Clausthaler nicht. Laut Foodwatch enthält Clausthaler Classic 0,45 Volumenprozent Alkohol.
3. Platz: Becel pro activ von Unilever. Die Pharma-Margarine könnte laut Foodwatch sogar dem Herzen schaden statt nutzen. Trotz Cholesterinsenkung.
AZ 5 3. Platz: Becel pro activ von Unilever. Die Pharma-Margarine könnte laut Foodwatch sogar dem Herzen schaden statt nutzen. Trotz Cholesterinsenkung.
2. Platz: Viva Vital Hackfleisch-Zubereitung von Netto-Markendiscount. Der Hersteller verspricht 30 Prozent weniger Fett, enthält in Wahrheit allerdings nur 30 Prozent weniger Fleisch - und das zu einem deutlich höheren Preis als herkömmliches Hackfleisch.
AZ 5 2. Platz: Viva Vital Hackfleisch-Zubereitung von Netto-Markendiscount. Der Hersteller verspricht 30 Prozent weniger Fett, enthält in Wahrheit allerdings nur 30 Prozent weniger Fleisch - und das zu einem deutlich höheren Preis als herkömmliches Hackfleisch.
Zweieinhalb Stück Würfelzucker pro 200-Milliliter-Tasse: Die Früchte-Tees von Hipp. Der traurige erste 1. Platz
dapd 5 Zweieinhalb Stück Würfelzucker pro 200-Milliliter-Tasse: Die Früchte-Tees von Hipp. Der traurige erste 1. Platz

Der Goldene Windbeutel für die dreisteste Werbelüge geht an die Firma Hipp für die Zuckergranulat-Tees „Früchte“, „Waldfrüchte“ und „Apfel-Melisse“.

Pfaffenhofen/Berlin - Zuckrige Kindertees der Firma Hipp sind von der Verbraucherorganisation Foodwatch mit dem Negativpreis „Goldener Windbeutel“ ausgezeichnet worden. Bei der am Dienstag zu Ende gegangenen Online-Abstimmung hätten mehr als 44.000 Verbraucher (34,1 Prozent) für die Zuckergranulat-Tees „Früchte“, „Waldfrüchte“ und „Apfel-Melisse“ von Hipp gestimmt, teilte die Organisation mit. Insgesamt beteiligten sich 129.229 Menschen auf der Internetseite abgespeist.de, um über die dreisteste Werbelüge 2012 abzustimmen.

Hipp bewerbe die Instant-Tees als geeignete Getränke für Kleinkinder ab dem 12. Monat, teilte Foodwatch mit. Der Kindertee bringe es aber auf umgerechnet zweieinhalb Stück Würfelzucker pro 200-Milliliter-Tasse. Experten würden empfehlen, Kindern nur ungesüßte Tees zu geben.

Foodwatch-Mitarbeiter Oliver Huizinga sagte: „Eltern ein solches Produkt für Kleinkinder zu empfehlen, ist unverantwortlich und passt in keiner Weise zu dem so oft betonten Anspruch von Hipp, 'kindgerechte' und 'gesunde' Produkte anzubieten.“ Nach Bekanntgabe der Nominierung für den „Goldenen Windbeutel“ habe der Hersteller versprochen, die Produkte bis Ende des Jahres durch neue Produkte ohne Zuckerzusatz ersetzen zu wollen. Der Preis sollte noch am Dienstag am Unternehmenssitz des Herstellers im bayerischen Pfaffenhofen übergeben werden.

Hackfleisch auf Platz zwei

Auf Platz zwei der Etikettenschwindelliste schaffte es die Viva Vital Hackfleisch-Zubereitung von Netto (27,5 Prozent). Auf Rang drei folgte Becel pro activ von Unilever (22,2 Prozent) vor Clausthaler von Radeberger (10,1 Prozent). Auf Rang fünf lag von Teekanne „Landlust Mirabelle & Birne“ (6,1 Prozent). Der „Goldene Windbeutel“ wurde zum vierten Mal vergeben. Nominiert waren fünf Produkte, die vom 22. Mai bis 18. Juni gewählt werden konnten.

Aufgabe des Preises ist es Foodwatch zufolge, gemeinsam mit den Verbrauchern Druck auf die Lebensmittelindustrie auszuüben, damit diese ihre „irreführenden Werbepraktiken“ aufgibt. Die bisherigen Gewinner waren Milch-Schnitte von Ferrero (2011), Monte Drink von Zott (23010) und Actimel von Danone (2009). Ferrero hatte den Preis im vergangenen Jahr abgelehnt: Es gebe keine Hinweise, dass die Verbraucher die Werbung als irreführend empfänden.

Bode fordert Regulierung

Foodwatch-Geschäftsführer Thilo Bode forderte die Bundesregierung in einem dapd-Interview auf, den Markt für Kinderlebensmittel zu regulieren. „Es dürfen nur noch Produkte, die wirklich geeignet für Kinder sind, als solche beworben werden“, sagte er. Mit einem entsprechenden Gesetz hätte es Hipps Zucker-Tees für Kleinkinder gar nicht erst gegeben.

Die vielen Fälle von Verbrauchertäuschung sagten nicht nur etwas über die Praktiken der Unternehmen, sondern auch über das Versagen des Staates beim Schutz der Verbraucher, erklärte Bode. Täuschung sei im Lebensmittelrecht zwar verboten – in der Praxis aber sehe es anders aus. „Es fehlt überall an Transparenz, bei den Herkunftsangaben, bei den Zutaten, der Tierhaltung, beim Einsatz von Gentechnik“, sagte Bode. Benötigt würden Gesetze, die endlich den legalen Etikettenschwindel illegal machten.

Bode kritisierte auch die Werbung von Fußball-Nationalspielern für ungesunde Lebensmittel. „Die Herren Schweinsteiger, Müller und Co. würden ihrer Vorbildrolle gerade für Kinder eher gerecht, wenn sie sich nicht mehr für die Werbung von Chips und Salami mehr hergeben“, sagte er. Der Deutsche Fußballbund verstoße ohne Scham gegen seine eigene Satzung als gemeinnütziger Verein, „in der ein Vereinszweck die Förderung gesunder Ernährung ist“. Dazu passe es nicht, wenn der DFB sich von einem Süßwarenhersteller wie Ferrero finanzieren lasse, indem er mit seinem guten Namen die Vermarktung von Süßigkeiten als sportlich-leichte Zwischenmahlzeiten unterstütze.

Foodwatch wurde im Oktober 2002 als eingetragener Verein mit Sitz in Berlin vom früheren Greenpeace-Chef Thilo Bode gegründet, der seitdem als Geschäftsführer fungiert.

Hipp weist Vorwurf der Werbelüge bei Kindertees zurück

Der Nahrungsmittelhersteller Hipp hat den Vorwurf einer Werbelüge im Zusammenhang mit gezuckerten Kindertees zurückgewiesen. Auf der Packung der von der Organisation Foodwatch kritisierten Tees sei der Zuckergehalt deutlich ausgewiesen, teilte die Firma am Dienstag in Pfaffenhofen mit. Hipp habe auch eine Reihe von zuckerfreien Instant-Getränken im Sortiment, die besonders zahnschonend seien.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.