Hartnäckige Ölflecken? Diese Hausmittel helfen bei der Entfernung

Ob im Teppich, auf der Kleidung oder dem Asphalt: Öl kann für hartnäckige Flecken sorgen. Diese Hausmittel helfen beim Entfernen.
(spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Ob beim Kochen oder durch ein Leck in der Garage - Ölflecken stellen eine der hartnäckigsten Verschmutzungen im Haushalt dar. Diverse Hausmittel und folgende Tipps helfen jedoch dabei, sie schnell und nachhaltig zu entfernen.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Grundlegendes zu Ölflecken

Entsteht ein Ölfleck, empfiehlt es sich, diesen schnell zu entfernen. Wer zu lange wartet, riskiert, dass das Öl eintrocknet. Statt Wasser sollte bei der Entfernung solcher Flecken grundsätzlich ein fettlösendes Hausmittel zum Einsatz kommen. Experten empfehlen, dieses zunächst an einer unauffälligen Stelle zu testen, um festzustellen, ob es zusätzliche Verfärbungen oder Flecken verursacht.

Öl auf dem Teppich

Einen Ölfleck auf dem Teppich oder dem Sofa zunächst sanft mit einem Küchenpapier abtupfen. Im Anschluss etwas Mehl, Speisestärke oder ähnliche Mittel aus dem Haushalt auf die entsprechende Stelle streuen und nach etwa drei Stunden mit dem Staubsauger entfernen.

Flecken auf Textilien

Auch bei kleineren Textilien, die für die Waschmaschine geeignet sind, den Ölfleck erst mit einem Küchenpapier oberflächlich abtupfen. Dann ebenfalls mit Mehl oder Speisestärke behandeln und dieses nach ausreichend Einwirkzeit absaugen. Die entsprechenden Textilien dann mit Gallseife behandeln, mit klarem Wasser abspülen und zeitnah in die Waschmaschine geben.

Öl auf Beton und Asphalt

Auch bei ausgelaufenem Motoröl in der Garage helfen einfache Hausmittel. Es empfiehlt sich, diese vorab mit Katzenstreu oder Sägemehl zu bestreuen. Nach einiger Zeit ist der Großteil des Öls aufgesaugt. Die Reste aufkehren und im Restmüll entsorgen. Danach etwas Gallseife in warmem Wasser auflösen und damit die betroffene Stelle einreiben. Den Asphaltboden abschließend mit klarem Wasser abspülen.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.