Hape undercover in Düsseldorf

Neue Comedy auf RTL: Hape Kerkeling verkleidet sich als der Taxifahrer Günther Warnke. Doch die Ähnlichkeit zur Kult-Figur Horst Schlämmer beschränkt sich allein auf Schnauzer und Brille.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Hape Kerkeling als Taxifahrer Günther Warnke.
ARD Hape Kerkeling als Taxifahrer Günther Warnke.

KÖLN - Neue Comedy auf RTL: Hape Kerkeling verkleidet sich als der Taxifahrer Günther Warnke. Doch die Ähnlichkeit zur Kult-Figur Horst Schlämmer beschränkt sich allein auf Schnauzer und Brille.

Eine gewisse Ähnlichkeit mit Horst Schlämmer ist nicht zu leugnen: Günther Warnke trägt Schnauzer und Brille und stammt hörbar aus derselben Ecke. Warnke ist Taxifahrer und die neue Figur von Hape Kerkeling, die am Samstag Fernseh-Premiere hat. „Günther Warnke ist seit 25 Jahren auf dem Bock, nicht selten länger als 18 Stunden täglich im Dienst. Er ist extrem vergesslich, ziemlich trinkfreudig und manchmal sehr begriffstutzig“, sagt Kerkeling.

Anders als Horst Schlämmer sei Warnke „wenig ambitioniert und sehr zufrieden, mit dem was er tut“. Verkleidet als Warnke fuhr Hape bereits im vergangenen Jahr durch Düsseldorf. Sechs versteckte Kameras hielten fest, was seine Fahrgäste mit ihm im Auto erleben. Wenn Warnke zum Beispiel seiner Kundin vorführt, wie er für die Rülpsweltmeisterschaften in Linz übt, wo er das ganze Alphabet auf deutsch und englisch zu Gehör bringen will.

Oder wenn er zwischendurch seine Tante Hilde einlädt. „Fahrgäste, die sich fragen, wo bin ich den jetzt hier bloß hingeraten, das sind die schönsten Gesichter“, sagt Hape. „Wenn bei einer Taxifahrt ein Hundert-Kilo-Bernhardiner einfach zusteigt und sich neben eine schicke Dame setzt, die zur Modemesse will – das sind herrliche Bilder, versprochen.“ Mit „Hallo Taxi“ geht Hape zurück zu seinen Wurzeln. Schon in „Total Normal“ Ende der Achtziger war er verkleidet und mit versteckter Kamera unterwegs – sein Auftritt als zeitgenössischer „Hurz“-Sänger oder sein Vorstoß als Hollands Königin Beatrix sind heute legendär. Zehn Jahre später war er in „Darüber lacht die Welt“ unter anderem als litauischer Fußballtrainer beim Grazer AK. Je erfolgreicher der Entertainer wurde, umso schwieriger wurden allerdings solche Einsätze. Mit „Darüber lacht die Welt“ hörte Kerkeling auf, weil er zu oft erkannt wurde. Auch Günther Warnke blieb nicht inkognito. „Von 50 Fahrten wurde ich 20 Mal erkannt“, sagt er. Der Vorteil diesmal: Die Kunden sehen den Taxifahrer nicht von vorne.

Sieben Folgen sind für RTL abgedreht – möglicherweise gibt es eine zweite Staffel. „Ich kann mir durchaus vorstellen, dass es weitergeht“, sagt Kerkeling, der sich derzeit alles offen hält. Sein Haussender RTL muss um seinen beliebten Star bangen. Live-Shows wie „Let’s Dance“ hat Kerkeling vorerst auf Eis gelegt – und der 43-Jährige ist begehrt wie nie zuvor in seiner Karriere. WDR-Intendantin Monika Piel ließ überdeutlich durchblicken, dass man ihn gerne zur ARD zurückholen würde, die Verlage stehen bereit, ein neues Buch vom Bestsellerautor Kerkeling zu veröffentlichen. „Ich bin dann mal weg“ über seine Pilgerreise auf dem Jakobsweg ist mit fast drei Millionen Exemplaren das meistverkaufte Sachbuch in der Geschichte der Bundesrepublik.

Das brachte Hans-Peter Kerkeling aus Recklinghausen sogar auf die Titelseite der „New York Times“. Auch in den USA und in Kanada wird sein Buch nun verlegt. Doch Hape lässt sich mit dem neuen Buch Zeit, macht erstmal Urlaub und überrascht mit der Nachricht, dass er bald fürs ZDF einen Film dreht. Gewinner ist ZDF-Programmdirekter Thomas Bellut, der stolz verkündet: „Weitere Projekte sollen 2009 noch folgen.“ ta

22.15 Uhr, Samstags, RTL

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.