Hannover im Höhenflug: Schluss mit der Durchschnittlichkeit

Deutschlands wichtigste Stadt? Wer da noch diese Woche „Berlin“, „Hamburg“ oder „München“ antwortet, macht sich nach Medienmeinung lächerlich. Die Metropole der Stunde heißt Hannover. Grund: Von hier kommt Eurovisions-Siegerin Lena Meyer-Landrut, aber wahrscheinlich auch der nächste Bundespräsident.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ihre Heimat: Lena Meyer-Landrut kommt aus Hannover.
dpa Ihre Heimat: Lena Meyer-Landrut kommt aus Hannover.

Hannover - Deutschlands wichtigste Stadt? Wer da noch diese Woche „Berlin“, „Hamburg“ oder „München“ antwortet, macht sich nach Medienmeinung lächerlich. Die Metropole der Stunde heißt Hannover. Grund: Von hier kommt Eurovisions-Siegerin Lena Meyer-Landrut, aber wahrscheinlich auch der nächste Bundespräsident.

Lange verlacht, nun der Triumph: Niedersachsens Landeshauptstadt Hannover schreibt sich fast wie das englische Wort für Katzenjammer: hangover. Doch plötzlich hat sie viele Fans – Hannover strahlt.

Bundeskanzlerin Angela Merkel und ihre CDU/CSU/FDP-Koalition hat jedenfalls den bisherigen niedersächsischen Ministerpräsidenten Christian Wulff nominiert. Auch sonst sind viele Ereignisse der vergangenen Monate mit Hannover – dem „It-Girl“ der deutschen Städte – verbunden, zum Beispiel die Alkoholfahrt von Ex-Bischöfin Margot Käßmann.

Die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ meinte auf ihrer Seite elf: „Früher hieß es: Nichts ist doofer als Hannover. Jetzt ist die Stadt ohne Eigenschaften, Durchschnittskapitale des flachsten aller Bundesländer, plötzlich der Hotspot Deutschlands.“ Mit Kurzporträts von Käßmann, Lena und Wulff, aber auch der zwischendurch als nächstes Staatsoberhaupt gehandelten Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU), beackert „FAZ“-Autorin Andrea Diener das Thema vom Main aus – Titel: „Der Bär steppt an der Leine“.

Analyse aus dem Süden: Hannovers Stärke ist die Durchschnittlichkeit

Die „Süddeutsche Zeitung“ aus München analysierte auf Seite eins, dass Hannovers Stärke die Durchschnittlichkeit sei. „Als hätte aus all den durchschnittlichen Deutschen der Durchschnittlichste gefunden werden müssen, um alle Bürger zu repräsentieren, traf es Christian Wulff“, schrieb Ralf Wiegand über den schwarz-gelben Plan, den Mann aus der Staatskanzlei in Hannover zum Präsidenten zu machen. „Er ist wie seine Stadt, ohne Ecken und Kanten und ohne Akzent.“

Die „SZ“ meint aber auch, es habe „schon über viele Jahre Anzeichen“ gegeben, „dass sich die Raupe Hannover zum Schmetterling entpuppen wollte“. Schließlich habe das Fürstenhaus Monaco dort eingeheiratet (Caroline und Ernst August) und Schauspielerin Veronica Ferres, früher Münchner Bussi-Szene, habe sich mit Carsten Maschmeyer, einem Unternehmer aus Hannover, verbandelt.

„Der Tagesspiegel“ aus Berlin hatte am Samstag ebenfalls eine Hannover-Theorie parat und schob den Erfolg der Stadt auf die großen Messen wie die Computertechnologie-Schau „Cebit“. „Wer ständig Dienstleister aus aller Welt beherbergt, der beherrscht die Kunst, es allen recht zu machen, der diplomatisch austarierten, gleichschwebenden Aufmerksamkeit. Kein Wunder, wenn so eine Stadt zwar keine Charismatiker hervorbringt, aber doch einige Leute, die in den Beliebtheitsskalen ganz oben liegen“, schrieb die Zeitung.

dpa

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.